Die Feierstunde, der sich ein gemeinsames Abendessen im Gasthaus Athen anschloss, begann mit einem schwungvollen Auftakt. Die »Nmlss«-Crew legte mit einer Hip-Hop-Showeinlage eine flotte Sohle aufs Parkett. Hochklassigen und akrobatischen Sport boten auch die Turnerinnen um Trainerin Natalie Pitzka. Wie Pitzka im Gespräch mit dem Sportreferenten erklärte, trainieren die Mädchen täglich vier Stunden und in den Ferien bis zu sechs Stunden. Das ideale Einstiegsalter liege bei drei bis vier Jahren. Ab fünf bis sechs Jahren könne man dann schon mit dem Wettkampfsport beginnen, so die Erfolgstrainerin.
Sportreferent Bernhard Seitlinger würdigte die Leistungen der Sportler, die einem Traunreuter Verein angehören oder für einen Traunreuter Verein starten. »Ihr seid das Aushängeschild unserer Stadt, und das positive Bild wird nach außen getragen durch eure Leistungen und euer Auftreten«, so der Sportreferent. Sportler bräuchten aber auch Mitstreiter, ohne die diese Leistungen nicht möglich wären: seien es die Eltern, die Trainer und Betreuer sowie Unterstützer.
Dem Dank an die Funktionäre schloss sich auch Bürgermeister Hans-Peter Dangschat an: »Eure Arbeit findet hinter den Kulissen statt – ohne euch läuft gar nix.« An die Sportlerinnen und Sportler gerichtet, die nicht alle persönlich anwesend sein konnten, sagte er: »Ihr habt gekämpft und auf vieles verzichten müssen, um euer Ziel zu erreichen. Durch eure Leistungen tragt ihr ein wichtiges Bild hinaus, dass Traunreut national und weltweit wahrgenommen wird.« Große Anerkennung zollte er auch den Sportlerinnen und Sportlern mit einem Handicap. Sein Appell zum Schluss: »Machen Sie weiter und lassen Sie nicht nach.«
Bevor die Erfolge vom vergangenen Jahr gewürdigt wurden, gab es noch einige Nachmeldungen der Jahre 2020/2021. Die Silbermedaille wurde nachgereicht an die Leichtathleten Petra Hirsch und Roman Kobar. Gold gab es für Lara Jovanovic und Darja Michel ebenfalls Leichtathletik.
Dann folgten die Ehrungen für 2022. Bronze erhielten die Tischtennisler des TSV Stein-Sankt Georgen Thomas Trenker, Timo Kollmannsberger und Christian Glöckner. Ebenfalls Bronze ging an die Handball-A-Jugend des TuS Traunreut sowie an die Karatekas Ulrich Haindl, Kevin Miller und Johanna Pichler.
Die Silbermedaille erhielten: Richard Bosold, Peter Gronert (Schwimmen), Petra Hirsch, Roman Kobar (beide Leichtathletik), Lisa Langlechner, Sara le Bris, Emma Prengenzer und Valerie Rutz (alle Turnen). Die Karatesportler Felicitas Appel, Medina Cosic, Theodora Doradevic, Phillip Fellinger, Veronika Gastl, Isabel Gisser, Maximilian Gruchot, Vroni Hajduchova, David Jobst, Daniel Medwedew, Pascal Schalch, Jaqueline Schweichert, Konrad Speckmaier, Wladimir Terengin, Karolina Weiglein, Elina Wimmer, Lirant Suka und Moriz Mittelstadt.
Die Goldmedaille ging an die Hip-Hop-Tanzgruppe der Traunreuter Tanzschule Heartbeat by Gabi, Imre Katona, Joel Heersink und Sebastian Apelt (alle Schwimmen), Darja Michel (Leichtathletik), Anouk Issmer und Kirill Krauer (beide Kickboxen). Ebenfalls Gold gab es für die Turnerin Fritzi Massakomis, Kurt Pitterka (Rad) und die Karatesportler Dolores Arnstorfer, Bernhard Gröbner, Lana Hrovic, Matthias Martens, Kristin Marx, Andrea Novak, Miroslav Rakic, Daniel Zyroklad und Philipp Weißenbacher. Weitere Goldmedaillen erhielten Lena Maric (Judo), Alois Hundseder und Patrick Kühn (beide Berglauf) sowie Marlies Danner (Tennis) und Johann Weberling (Agility-Hundesport).
ga