Bildtext einblenden
Zum Ehrenschützenmeister der SG Edelweiß Haslach wurde Hans Buckreus (Mitte) ernannt. Die Ehrenurkunde übergaben ihm Schützenmeister Michael Schuhbeck (links) und sein Stellvertreter Manfred Pöpperl. (Foto: Buthke)

Hans Buckreus ist jetzt Ehrenschützenmeister

Höhepunkt der Jahreshauptversammlung der SG Edelweiß Haslach war die Ernennung von Hans Buckreus zum Ehrenschützenmeister. »Der Verein möchte damit die großen Verdienste, die sich Hans Buckreus mit seinem jahrzehntelangen Wirken zum Wohle der Schützengesellschaft erworben hat, würdigen«, erklärte Schützenmeister Michael Schuhbeck. Hans Buckreus war insgesamt 40 Jahre im Verein tätig, davon drei Jahre als Sportwart, 31 Jahre als zweiter und sechs Jahre als erster Schützenmeister.


Mit dem silbernen Vereinsabzeichen ehrte Schuhbeck die Mitglieder Sebastian und Franziska Schuhbeck, Helmut Einsiedler, Michael Eidenschink, Andreas Wagner, Andreas Kropp, Andreas Silberbauer, Heinz Kirchmann, Franz Geisreiter, Monika Ott und Lukas Parzinger. Mit dem goldenen Vereinsabzeichen wurden Tobias Schwager, Johann Wuppinger und Katrin Geisreiter ausgezeichnet.

Für den Gau nahm Gauschützenmeister Klaus Daiber die Ehrungen vor. Für 25-jährige Mitgliedschaft im Bayerischen Sportschützenbund wurden Michaela Kropp, Eva-Maria Pertl, Georg Rohleder, Gregor Rosenegger, Christine Schuhbeck, Evi Schützinger, Johann und Renate Wuppinger geehrt.

Für 40-jährige Mitgliedschaft im BSSB wurden Martin Dichtl, Gertraud Greilinger, Franz und Gisela Häfener, Peter Hußl, Herbert Mehringer, Helga Ober, Anni Öttl, Evi Schwaiger, Andreas Strohammer, Klaus Wernberger und Alois Zeilinger ausgezeichnet.

Mit dem silbernen Ehrenzeichen des BSSB für Fahnenabordnungen wurden Fähnrich Stefan Lapper und die Fahnenbegleiter Johann Wuppinger, Helmut Einsiedler und Bartholomäus Haslbeck geehrt.

Großartige Unterstützung der Mitglieder gewürdigt

Schützenmeister Schuhbeck hob in seinem Rechenschaftsbericht die großartige Unterstützung der Mitglieder hervor, die diese bei der 2017 durchgeführten Modernisierung der Schießstände mit einer Bausumme von rund 135 000 Euro geleistet hatten. Diese Unterstützung erfolgte in Form von Spenden, rund 1100 Stunden Eigenleistung und durch zinslose Darlehen der Mitglieder von rund 72 000 Euro. Da der Zuschuss der Stadt Traunstein bereits vollständig und der Zuschuss des BSSB nahezu vollständig ausgezahlt wurden, könnten die Mitgliederdarlehen mit ein und zwei Jahren Laufzeit in Kürze wieder zurückgezahlt werden, so Schuhbeck.

Schriftführer Thomas Grella sagte, das Jahr sei von der Modernisierung der Schießstände geprägt gewesen. Dabei wurden unter anderem die Zugstände durch elektronische Messrahmen ersetzt, die Beleuchtung mittels LED-Leuchten ausgeführt und der bisher als Sandschüttung ausgeführte Geschossfang fachgerecht entsorgt und durch einen staubfreien Granulatgeschossfang ersetzt.

Es gab fünf Vereinspreisschießen und die Jahresmeisterschaft mit 47 Schützen. Beim Haslacher Dorffest betrieb die Schützengesellschaft mit der Krieger- und Soldatenkameradschaft unter anderem den Grill- und Brotzeitstand. Sie beteiligte sich an diversen kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen der Haslacher. Mit der Fahnenabordnung rückte sie zur Eröffnung des Traunsteiner Frühlingsfestes, dem 40-jährigen Bestehen des FSV Haslach und zum 125-jährigen Bestehen des GTEV Traunstein aus. Zudem wurde unter Reiseleitung von Ehrenschützenmeister Albert Rosenegger ein Vereinsausflug nach Rothenburg ob der Tauber veranstaltet.

Im Jahr 2017 standen drei Neuaufnahmen fünf Austritte und drei Todesfälle gegenüber. Mit 140 Mitgliedern ging der Schützenverein in das Schießjahr 2018.

Erfreuliche Vereinsfinanzen

Sportwart Wolfgang Sirch berichtete über die Ergebnisse der aufsteigenden Meisterschaften, Rundenwettkämpfe und verschiedenen Preisschießen. Ein Lob gab es vom Sportwart für die große Beteiligung mit 32 Schützen bei der Traunsteiner Stadtmeisterschaft. Dabei wurde Renate Wuppinger Stadtmeisterin mit der Luftpistole. Katrin Geisreiter und Tobias Schwager errangen jeweils als beste Schützin, bzw. bester Schütze aller Luftgewehrklassen der Aktiven den Titel der Traunsteiner Stadtmeister.

Kassierin Katrin Geisreiter war erfreut über die äußerst zufriedenstellende Gesamtentwicklung der Vereinsfinanzen. Die Rechnungsprüfer Christine Schuhbeck und Peter Eberl hatten die Kasse ohne Beanstandungen geprüft. Bjr

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein