Bildtext einblenden
Luis Lehnert vom WSV Oberaudorf siegte in der Nordischen Kombination und belegte im Springen den fünften Platz (M 15). Weitere Bilder von dieser Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.traunsteiner-tagblatt.de/fotos.

Hahne und Spark in der Gesamtwertung mit Podestplätzen

Bei besten Bedingungen ging in der Ruhpoldinger Chiemgau-Arena das Finale um den Deutschen Schülercup über die Bühne. Rund 400 Jugendliche aus ganz Deutschland ermittelten in den Sportarten Biathlon, Langlaufen, Nordische Kombination und Spezialspringen ihre Besten. Die Gesamtsieger der Schülerklassen S 15 dürfen sich zudem auch als Deutscher Schülermeister bezeichnen.


Aus heimischer Sicht konnten in der Gesamtwertung Benedikt Hahne vom SC Ruhpolding im Spezialspringen als Zweiter und im Biathlon Lisa Spark vom SC Traunstein als Dritte sehr stark in Szene setzen. Hahne holte zudem im letzten Springen von der Schanze in der Chiemgau-Arena den Tagessieg. Lisa Spark erreichte einen siebten Platz im Massenstart.

Eine gute Leistung bei den Biathleten in der S 14 bot Johan Werner vom SC Aising-Pang mit dem sechsten Platz. Das brachte ihm im Gesamtranking den vierten Platz. Paul Kanngießer vom SC Bergen schaffte es auf den siebten Platz im letzten Rennen der Saison. In der S 15 lief Bernhard Schmid vom SC Ruhpolding auf den vierten Rang, das brachte ihm in der Gesamtwertung ebenfalls Platz 4. Sein Mannschaftskollege Marc Hoheisel erreichte den 6. Gesamtplatz. In der S 15 der Mädchen holte Maria Sachenbacher aus der Ramsau den dritten Platz, was ihr in der Gesamtwertung den vierten Rang bescherte. »Das Finale konnten wir noch einmal mit guten Platzierungen abschließen, wenngleich die Heimsituation im Massenstart den ein oder anderen am Schießstand etwas ins Wackeln geraten ließ«, so Gau-Schülertrainerin Alexandra Grießenböck.

Paula Kühn Achte vor Lisa Mayer

Weitgehend erfreulich waren die Leistungen aus heimischer Sicht im Langlauf. So lief Paula Kühn in der S 14 vom WSV Reit im Winkl auf den achten Platz vor Lisa Mayer (SC Alzing) und Sophie Lechner (TSV Marquartstein). In der Gesamtabrechung schaffte Lechner damit den neunten Rang.

Sehr gute Platzierungen erreichten in der S15 der Ruhpoldinger Ruhpoldinger Alexander Weingärtner und Sebastian Kistenmacher aus Berchtesgaden mit den Rängen vier und fünf. Für Weingärtner bedeutet das in der Endabrechnung den vierten Rang. In der Gesamtwertung der S 15 sicherte sich bei den Mädchen Pia Hartmann-Lankes den siebten und Viktoria Valentin den neunten Platz. Beide starten für den SV Oberteisendorf.

Die Nordische Kombination sah Luis Lehnert (S 15) vom WSV Oberaudorf als Tagessieger und damit auch als Deutschen Schülermeister. In der S 14 sicherte sich Andreas Schwarz vom WSV Reit im Winkl den sechsten Gesamtrang und im Spezialspringen wurde er Gesamtzehnter. Im Spezialspringen wurde Luis Lehnert Gesamtsiebter der S 15.

Gute Platzierungen für die heimischen Nachwuchssportler gab es auch in den sogenannten Techniksprints. In diesem waren Speziallangläufer und Biathleten gemeinsam am Start. Zum Abschluss des DSC fanden noch die Teambewerbe statt. In der S 15 siegten sowohl bei den Buben und Mädchen die Staffeln aus Bayern. Mit beteiligt daran waren Viktoria Valentin (Oberteisendorf) und Lisa Spark (Traunstein) sowie Alexander Weingärtner und Bernhard Schmid, beide aus Ruhpolding. Beim Teamspringen ging an Bayern der 2. Platz mit Beteiligung von Andreas Schwarz (Reit im Winkl) und Benedikt Hahne (Ruhpolding).

Bei der Siegerehrung im Ruhpoldinger Kurhaus zeichnete der ehemalige Weltklasselangläufer Tobias Angerer die jungen Sportler aus. Er sprach von tollen Leistungen die er als Zuschauer bei den Wettkämpfen gesehen habe. »Da hat man gesehen, dass der Wintersport die lässigste Sportart der Welt ist«, bemerkte der Traunsteiner und verriet schließlich den verblüfften Anwesenden, dass er beim Deutschen Schülercup zweimal auf dem 25. Platz gelandet war.

Zudem verriet er Moderator Harald von Knoerzer dann auch noch, dass eine zweistündige Siegerehrung im Kurhaus weniger anstrengend sei als ein 50-Kilometer-Rennen in Oslo. Großen Anklang fand bei der Siegerehrung auch die Musik-Untermalung durch den weltcuperprobten DJ Lumpi und die angenehme Co-Moderation von Maria Grünwald. »Das Wetter hat gepasst, die Wettkämpfe hatten ein hohes Niveau, was will man mehr«, meinte von Knoerzer in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des SC Ruhpolding, der zusammen mit dem SV Oberteisendorf das DSC-Finale ausgerichtet hatte. SHu

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein