Auf dem Vereinsgelände an der Jahnstraße in Oberteisendorf hatten sich neben der Landwirtschaftsministerin noch weitere Gäste eingefunden – darunter Landrat Bernhard Kern, Bürgermeister Thomas Gasser, Sascha Schnürer, Manager der Lokalen Aktionsgruppe Leader (LAG) im Berchtesgadener Land, der Leader-Koordinator Johann Kölbl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Rosenheim und Stefan Neiber vom Leader-Kontaktbüro am Landratsamt in Bad Reichenhall.
Kaniber lobte vor allem die sehr erfolgreiche Jugendarbeit beim SV Oberteisendorf, der bis zu 120 Kinder aus dem gesamten Rupertiwinkel und dem angrenzenden Chiemgau das ganze Jahr über sportlich trainiert und betreut. Die neue Rollerbahn sei eines der vielen beeindruckenden Leader-Projekte in der Region, hinter denen engagierte Bürgerinnen und Bürger stehen, die ihre Heimat aktiv mitgestalten wollen. Mit einem »Machen Sie weiter so!« schloss die Ministerin ihre Ausführungen.
»Mit dem Erhalt des Förderbescheids sind wir der Umsetzung unserer Vision von einer modernen Rollerbahn mit Laser-Schießstand einen guten Schritt näher gekommen«, bedankte sich Georg Quentin für die finanzielle Unterstützung. Der SV Oberteisendorf sei ein Breitensportverein mit fast 1400 Mitgliedern. Durch den Bau der Anlage würden sich Trainingsfahrten nach Ruhpolding erübrigen. Quentin bedankte sich auch ausdrücklich beim Ski-Abteilungsleiter Albert Staller, ohne dessen Engagement der Verein heute nicht so dastehen würde.
»Wir sind eine »Langlauffamilie«, hob Staller hervor, »unser Motto ist 'Viele machen wenig'. Auch die Eltern werden in die Aufgaben eingebunden.« Die kompetente Trainingsarbeit und der Zusammenhalt im Verein erklären die nationalen und internationalen Erfolge der SV-Sportler, wie in diesem Jahr, als Sophia Schneider und Marion Wiesensarter bei den Deutschen Biathlon-Meisterschaften Top-Plätze holten.
Das Projekt Rollerbahn wird insgesamt rund 279.000 Euro brutto kosten, wusste Landrat Bernhard Kern. Davon werde der Verein rund 66.000 Euro Eigenmittel aufbringen. Weitere finanzielle Unterstützung neben Leader kommt von der Marktgemeinde Teisendorf (25.000 Euro) sowie von diversen Groß- und Kleinspendern.
Mit der Bahn werde eine wichtige Grundlage geschaffen, um die Jugendarbeit des SV zukunftsfähig zu machen, so Kern. Das Sommertraining auf den Rollern musste bislang hauptsächlich auf Radwegen im öffentlichen Verkehr stattfinden, um für die Wintersaison gerüstet zu sein. Das wird sich jetzt ändern und für die Kinder und Jugendlichen deutlich mehr Sicherheit bedeuten.
Auch Bürgermeister Thomas Gasser freute sich über die neue sportliche Einrichtung in seiner Gemeinde. »Örtliche Vereine wie der SV Oberteisendorf schaffen durch ihre exzellente Basisarbeit die Grundlagen für die späteren Erfolge unserer Sportlerinnen und Sportler im großen, internationalen Wettbewerb«, so Gasser. Mit der neuen Bahn entsteht ein Sportangebot zur Nutzung durch einheimische Bürger, Feriengäste, für Schulsport und Ferienprogramme. Auch Interessierte mit körperlichen Einschränkungen können dort sicher Sport betreiben.
Die Rollerbahn
• Länge: circa 500 Meter
• Breite: 2,5 Meter
• Verlauf: rund um beide Trainingsplätze am Sportgelände des SV Oberteisendorf
• Laser-Schießstand: vier Schießplätze
• Baubeginn: voraussichtlich November (bei entsprechender Witterung)
• Bauzeit: circa sieben Monate. Die Fertigstellung ist für Mai 2023 geplant.
• Sonstiges: Die bereits fertiggestellte Umrüstung und Anpassung der Flutlichtanlage wird eine Ausweitung der Trainingszeiten in den Herbst- und Wintermonaten möglich machen.
kon