Der Prolog der Europameisterschaft geht dennoch planmäßig über die Bühne, die Abendsonne taucht hinterm Rauschberg ab, es wird wieder kühler, der Trail »zieht an«. Das Flutlicht wird angeworfen, die Stirnlampen der Sportler auch. Teilnehmer aus 17 Nationen sind angereist, sogar einige Russen, Finnen und ein Schotte – etwas ganz Besonderes für den Veranstalter, den SC Weißbach. 1500 Hunde tummeln sich im Stake-out, also im Musherlager.
Russe Lupanow gewinnt den Prolog
Alle Musher auf der Strecke finden den Weg, auch im Dunkeln. Die letzten Meter sind ausgeleuchtet. Die Prolog-Sieger heißen Aleksander Lupanow, Matteo Bartolini und Jason Fournier und kommen aus Russland, Italien und Frankreich. Zwei Deutsche schaffen es auf 3. Zwischenplätze: Corinna Wendenburg und Andreas Kraft.
Zwei Stunden nach Zielschluss eröffnet WSA-Präsident und Chef-Rennleiter Arno Steichler die EM offiziell. Er dankt Veranstalter SC Weißbach, dem kleinsten Schlittenhunde-Verein Deutschlands mit acht Mitgliedern und sechs EM-Teilnehmern.
Steichler lobt die Gemeinde Inzell, die für Lillehammer eingesprungen ist – den Norwegern war das Geld für die Ausrichtung der Wettkämpfe ausgegangen. Inzells Bürgermeister Hans Egger begrüßt strahlend die vielen Gäste in seinem Ort. Insgesamt 250 Teams sind zur Europameisterschaft der reinrassigen Schlittenhunde angereist.
Junioren-Weltmeister Jonas Öttl aus Weißbach spricht den Sportler-Eid in Englisch und Deutsch: »Wir wollen den Sport achten und faire Wettkämpfe abhalten.« Für die Kampfrichter und Schiedsrichter liest Patrick Leonhardt den Schwur.
Heute und morgen geht's jeweils um 8.30 Uhr los
Die Aerobic-Kinder des SC Weißbach tanzen und bringen die 17 Fahnen der teilnehmenden Nationen vor die EM-Bühne. Die Musikkapelle Weißbach marschiert vorneweg, die Weikertstoana zeigen traditionelles Brauchtum auf der Bühne.
Heute, Samstag, und morgen, Sonntag geht’s jeweils um 8.30 Uhr mit den Wettkämpfen weiter. Diese dauern an beiden Tagen bis rund 15.30 Uhr. Die abschließende Siegerehrung findet am morgigen Sonntag ab 16 Uhr auf der EM-Bühne statt.
Eine kleine Änderung gibt es auch: Die Kinder-Schlittenhundefahrten finden aufgrund des Wärmeeinbruchs nicht am Naturbadesee statt, sondern auf dem Campingplatz-Gelände oberhalb des Sanitärgebäudes. Der geplante Trail rund um den Naturbadesee ist derzeit eine einzige Eisfläche. bit