Bildtext einblenden
Auch knifflige Tragepassagen müssen am Wochenende beim »Jennerstier« wieder bewältigt werden. (Foto: Archiv DAV)

Es geht auch um die Deutsche Meisterschaft

Der Jenner steht am Wochenende wieder im Blickpunkt der Skibergsteiger. Beim »Jennerstier« kämpfen am Samstag und Sonntag wieder Athleten aller Altersklassen und auf verschiedenen Strecken um den Sieg. Beim Individual am Sonntag geht es sogar um die Deutsche Meisterschaft. Das Organisationskomitee um Gabi Schieder-Moderegger und Ehrenpräsident Richard Lenz hat in den letzten Wochen wieder alles gegeben, um für den neuen »Jennerstier« ein würdiges Umfeld zu schaffen.


Hierbei gab es ein enormes Aufgabenpensum zu stemmen. Jedes der 16 ehrenamtlichen OK-Team-Mitglieder hat seinen festen Aufgabenbereich und trägt maßgeblich zum Gelingen bei. Dabei gibt es Renndirektoren, Streckenchefs und Logistikbeauftragte. Auch das Rennbüro will besetzt sein, die mehr als 70 zusätzlichen Helfer müssen organisiert und eingeteilt werden, die Strecke auf- und abgebaut werden. Zusätzlich muss die Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden und die Rettungsdienste müssen koordiniert werden. So sind allein für die Sicherheit der Teilnehmer zehn Bergretter abgestellt und die Strecken werden vor dem Start von zwei Bergführern geprüft und dann erst für die Rennen freigegeben. Zusätzlich wird die Lawinensituation von der örtlichen Lawinenkommission beurteilt. Um diese Fülle an Arbeiten zu schaffen, beginnt die Organisation daher meistens schon im Sommer.

Recht kurzfristig haben sich der Zeitplan und die Anzahl der Rennen nochmals geändert. So musste das ursprünglich geplante Team-Relay auf Ende der Saison verschoben werden, da der Weltcup-Terminplan geändert wurde und die meisten Top-Athleten jetzt am kommenden Wochenende in der Schweiz sind und im Anschluss zum Weltcup in das Martell-Tal fahren werden. Als Ersatz gibt es stattdessen für alle ambitionierten Hobbysportler ein Vertical-Rennen.

Der Zeitplan am Wochenende

Samstag, 11. Februar: Um 10.30 Uhr erfolgt der Start des Vertical an der Talstation der Jennerbahn. Die Teilnehmer müssen hier im Aufstieg 600 Höhenmeter und 2,5 km Strecke absolvieren. Im Ziel an der Mittelstation werden Bestzeiten um die 20 Minuten erwartet.

Im Anschluss mit Start um 11.30 Uhr findet das Kids-Race ebenfalls an der Mittelstation statt. Hier darf auch der Nachwuchs ein Mini-Vertical mit 80 Höhenmetern laufen. Das Kids-Race wird heuer zum zweiten Mal durchgeführt. Hier soll der Spaß an der Sportart im Vordergrund stehen.

Um 13.30 Uhr ist der Startschuss zur »Team-Staffel« geplant. Diese findet heuer zum ersten Mal statt. Ein Team besteht dabei aus drei Personen. Jede Person muss einen Rundkurs mit circa 100 Höhenmetern und zwei Wechseln absolvieren, um dann im Start-Ziel-Bereich an den nächsten Läufer zu übergeben. Die Team-Staffel wurde initiiert, um auch Sportlern aus dem Breitensportbereich ein Rennen zu ermöglichen. Als weitere Besonderheit gibt es bei der Staffel eine Sektions- und Bergrettungswertung.

Um 15 Uhr ist die Siegerehrung mit gemütlichem Beinander vor der »Halbzeit« an der Mittelstation angedacht.

Sonntag, 12. Februar: Um 11 Uhr erfolgt der Start der Königs-Disziplin, des Individual, welches gleichzeitig die Deutsche Meisterschaft ist. Hierbei müssen die Athleten bis zu 1 300 Höhenmeter bewältigen. Dabei gibt es sechs Wechselzonen, in denen die Ski auf- oder abgefellt werden und die Fortbewegungsart (wie zum Beispiel Tragepassage) geändert wird. Dabei müssen die Teilnehmer gleich zweimal den extrem steilen Spinnergraben bewältigen sowie eine freie Abfahrt in den Mitterkaserkessel sturzfrei hinter sich bringen.

Bevor dann die Besten unter ihnen nach rund 60 Minuten das Ziel an der Bergstation der Jennerbahn erreichen können, kommen sie noch in der Stierarena von Dynafit am kleinen Jenner vorbei, wo sie vom begeisterten Publikum empfangen werden. Die jüngsten bisher gemeldeten Teilnehmer sind Jahrgang 2012 – also erst zehn Jahre alt.

Um 14 Uhr erfolgt in der Jenneralm dann die Siegerehrung. Und das nicht nur für das Individual, denn sowohl das Vertical vom Samstag als auch das Individual sind Teil der Alpencup-Rennserie. Somit werden hier auch die Sieger des gesamten Alpencups prämiert.

Für die Zuschauer ist an beiden Tagen reichlich geboten: Zahlreiche Firmen werden ihr neuestes Material ausstellen und das Gastronomieteam um Thomas Hettegger freut sich darauf, jeden herzlich bewirten zu können. Hautnah am Rennfeeling ist Mann oder Frau am Sonntag in der »Stier-Arena« am kleinen Jenner: Hier sorgt Dynafit wieder für eine unvergessliche Atmosphäre. Der Eintritt zur gesamten Strecke ist frei und auch der Skibetrieb am Jenner dürfte nur wenig eingeschränkt sein.

fb

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein