Erstmals konnten auch Buben und Mädchen unter elf Jahren am Gemeindewettbewerb teilnehmen. Korbinian Brunner wurde erster Lichtgewehr-König in der Geschichte des Gemeindeschießens, das die Schützengesellschaft Nußdorf alle zwei Jahre ausrichtet. Schützenmeisterin Marlene Tögel freute sich auch darüber, dass wieder ein neuer Teilnehmerrekord erreicht wurde. 713 Personen traten beim Gemeindewettbewerb an, darunter 106 Kinder und Jugendliche.
In der neu eingeführten Lichtgewehr-Klasse für die Jüngsten siegte der elfjährige Korbinian Brunner mit einem 46,8-Teiler. Zweiter mit dem Lasergewehr wurde Johannes Wiedemann (109,4-Teiler) vor Johannes Posch (114,4).
In der Jugendwertung der 12- bis 16-Jährigen war Gemeindekönig Markus Zeilhofer mit einem fantastischen 0,0-Teiler unbesiegbar. Wenn gleich ihm Theresa Klaus mit ihrem besten Treffer, einem 11,1 Teiler, sehr nahe kam. Die Zwölfjährige wurde zur Wurstkönigin gekürt. Den dritten Platz in der Jugendkonkurrenz erreichte Florian Posch (21,9-Teiler). Ihm wurde die Brezenkette umgehängt.
In der Erwachsenenwertung legte Stefan Diehl mit einem 0,0-Teiler das Non-Plus-Ultra vor und wurde zum Gemeindekönig gekürt. Zweite wurde Anna Maria Pöschl mit einem 1,0-Teiler und damit mit einem hauchdünnen Abstand zum Erstplatzierten. Drittbester und Brezenkönig wurde Martin Braml (3,0-Teiler).
Bei der Siegerehrung im Gasthaus Zenz in Sondermoning im Rahmen der Christbaumversteigerung der Katholischen Frauengemeinschaft überreichte Bürgermeister Hans Gnadl, die von ihm gestiftete Königsscheibe mit einem Bild der Pfarrkirche St. Laurentius an Gemeindekönig Stefan Diehl. Jugendkönig Markus Zeilhofer durfte sich über eine von Schützenmeisterin Marlene Tögel gestiftete Königsscheibe freuen. Lasergewehr-König Korbinian Schauer erhielt einen Siegerpokal.
Den Mannschaftswettbewerb gewann einmal mehr die Dorfgemeinschaft Mögstetten mit 670 Ringen. Gefolgt vom Gartenbauverein Nußdorf, der mit 659 Ringen nur knapp unterlag, ebenso wie die Schreinerei Mittermaier mit 657 Ringen als drittplatziertes Team. Gewertet wurden die sieben besten Schützen jeder Mannschaft.
Die zahlenmäßig größten Teams stellten die DJK Nußdorf mit 59 Teilnehmern, die Katholische Frauengemeinschaft (50) und der Trachtenverein Nußdorf (47). Die Vereine erhielten Meistpreise und ein Geschenk. Mit 713 Teilnehmern konnte erstmals die Marke von 700 Startern übertroffen und ein neuer Teilnehmerrekord erreicht werden. Während des fünftägigen Wettbewerbs wurden rund 20 200 Schuss abgegeben.
Schützenmeisterin Marlene Tögel und die Vorstandschaft der Schützengesellschaft freuten sich über das große Interesse an dem Gemeinde- und Dorfwettbewerb. Die Schützenchefin würdigte besonders die Vereinsmitglieder für die unermüdliche und engagierte Mitarbeit, für fast 700 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit, ohne die der Wettbewerb nicht hätte gemeistert werden können. pv