Zur Seite steht ihm weiterhin 2. Schützenmeister Herbert Pawlitschek, der bereits seit 29 Jahren diese Funktion ausübt. Neu ins Amt gewählt wurde Sportwart Thomas Watermeier. Er beerbt Thorsten Schamberger, der sein Amt nach 17 Jahren abgab. Wiedergewählt wurden Schriftführer Martin Gärtner, 1. Kassierin Silvia Binder und Jugendwart Max Simbeck, der bereits seit 1997 den Vereinsnachwuchs betreut.
Neben den bisherigen Mitgliedern Andreas Lampersberger und Norbert Slup vervollständigen nun Maria Knuppertz und Tobias Popetz den Ausschuss. In ihren Ämtern verbleiben 2. Kassierin und Pressewartin Sonja Eckart, 2. Schriftführerin Daniela Schnell, 2. Sportwart Christian Weber, 1. Bogensportleiter Harald Langemak und 2. Bogensportleiter Ulrich Kastner. Als Bogensportgerätewart folgt Goran Toplak auf Günther Bär. Neuer Gerätewart ist Georg Rieperdinger, der Hans Parzinger beerbt. Das Amt des 2. Gerätewarts bekleidet nun Thorsten Schamberger. Das zuletzt vakante Amt des Jugendsportwarts übernimmt Sophia Ober. Dem wiedergewählten Kassenprüfer Benedikt Eckart steht nun Nadine Langemak zur Seite. Als Fähnrich fungiert Andreas Lampersberger. Hans Parzinger und Thorsten Schamberger tauschten bei den Böllerschützen ihre Führungsämter. Parzinger ist jetzt 1. Böllerschussmeister und Schamberger2. Schussmeister.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde Dragomir Nikolic. Vor 40 Jahren beigetreten sind Heidi Watermeier, Roman Metzner und Wolf Langemak. Vorstand Binder und dessen Stellvertreter Pawlitschek bedankten sich bei ihnen für ihre Treue. Als Dank und Anerkennung für seine Verdienste verlieh man dem früheren Schützenmeister Hans Pertl die Ehrenmitgliedschaft. Die ZSG hat nun neun Ehrenmitglieder.
Ehrungen gab es auch für die langjährige Teilnahme an den Rundenwettkämpfen. Die Sebastiani-Nadel des Präsidenten für 30 Jahre Rundenwettkampf erhielt Stefan Brandner. Die goldene Ehrennadel für 25 Jahre aktive Teilnahme am Schießsport erhielten Vera Simbeck und Andreas Harrer. Für 20 Jahre aktive Teilnahme bekamen Alois Binder und Erwin Steiner die Ehrennadel in Silber verliehen und für 15 Jahre Benedikt Eckart die Ehrennadel in Bronze. Franziska Würtz wird diese nachgereicht.
Schützenmeister Binder blickte auf ein lebendiges Vereinsjahr und nach längerer Zeit mal wieder auf eine Saison ohne Corona-Einschränkungen zurück. »Sehr erfreulich ist die Beteiligung der Jugend«, lobte er die Arbeit von Jugendwart Max Simbeck. Ein Sonderlob zollte er der Bogenschützen-Mannschaft für den Aufstieg in die Bezirksliga. Lobend erwähnte er die Jugend-Gaumeisterschaft, die Rundenwettkämpfe, das Gästeschießen und den Vereinsjahrtag. Auch wenn in der Corona-Zeit wichtige Einnahmen gefehlt hätten, stehe man finanziell sehr gut da, so Kassierin Silvia Binder.
In seinem letzten Sportwart-Bericht erwähnte Thorsten Schamberger unter anderem Stefan Knuppertz‘ dritten Platz (Zimmerstutzen Körperbehinderung) bei den Oberbayerischen Meisterschaften und dessen 19. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften (Gewehrschießen 100 Meter KK). Bei den Gaumeisterschaften gab es Siege durch Herbert Pawlitschek (LG, Herren IV) sowie Adrian Kirchhof (LP, Herren II). Pistolenschütze Max Simbeck wurde bei den Herren IV Zweiter. Bei den Rundenwettkämpfen gab es dritte Plätze für die ZSG Grabenstätt I (Luftgewehr) in der Gauliga und die ZSG Grabenstätt II (LG) in der B-Klasse. Rang zwei gab es für die ZSG in der A-Klasse Luftpistole.
Von mehreren Veranstaltungs-Teilnahmen berichtete Böllerschussmeister Thorsten Schamberger. Zudem habe bei einer Arbeitssitzung der Böllerschützen Oberbayern Süd-Ost Georg Rieperdinger die Ehrennadel in Silber erhalten. Bogensportleiter Harald Lan-gemak freute sich über mittlerweile mehr als 100 Bogenschützen (104) und sprach über den Aufstieg seiner Mannschaft in die Bezirksliga. Viel Applaus gab es auch, als Jugendwart Max Simbeck die starken Leistungen und den Trainingseifer seiner sieben Jungschützen erwähnte.
Bürgermeister Gerhard Wirnshofer gratulierte zu den sportlichen Erfolgen und lobte die ZSG als »vorbildlichen Verein«, den die Gemeinde gerne unterstütze. Als »guten Vorschlag« bezeichnete Schützenmeister Binder die Anregung von Harry Langemak einen Familienmitgliedsbeitrag einzuführen. Ehrenmitglied Siegfried Gärtner wunderte sich darüber, warum die Energiekosten im Schützenheim in Corona-Zeiten so hoch waren. Zum »160-Jährigen« 2025 werde man »eher kein großes Schützenfest machen«, verkündete Binder.
Zu den Terminen gehören unter anderem das Ferienprogramm »Bogenschießen« am 5. August und der Vereinsjahrtag am 19. November. Vier Schießen für Urlauber gibt es im Juli und August. Die neue Schießsaison startet am 6. Oktober. Teilnehmen wird man am 21. Oktober am Festabend »100 Jahre Schützengau Traunstein« in Bergen. Das Gemeindeschießen der ZSG steigt von 8. bis 12. November.
mmü