Bildtext einblenden
Die A-Junioren des SB Chiemgau Traunstein – hier Marius Mühlberger gegen Freisings Torhüter Matea Kostic – konnten aus dem Heimvorteil kein Kapital schlagen. Sie schieden bei den Oberbayerischen Hallen-Meisterschaften in der Gruppenphase aus. Foto: Weitz

Die U 19 des SB Chiemgau kann ihren Heimvorteil nicht nutzen

Gleich mehrere Hallenturniere der Nachwuchsfußballer haben am Wochenende in Traunstein stattgefunden. Die Landkreis-Sporthalle an der Wasserburger Straße war dabei an allen Tagen sehr gut besucht.


Der Höhepunkt war die Oberbayerische HallenMeisterschaft der A-Junioren. Dabei traten die zwölf besten Mannschaften Oberbayerns gegeneinander an. »Wir haben tolle Spiele gesehen«, freute sich Kilian Lehrberger vom SB Chiemgau Traunstein, der zusammen mit Jugendleiter Michael Brandner die Turnierreihe organisierte. Die Fußballabteilung des SB Chiemgau sorgte zusammen mit den Organisatoren des Bayerischen Fußballverbands (BFV) für einen reibungslosen und professionellen Ablauf des Turniers. Unter dem Strich »war's ein großer Erfolg«, bilanzierte Lehrberger.

»Leider präsentierte sich die U 19 des SBC Traunstein als guter Gastgeber«, ergänzte er. Der SBC-Nachwuchs belegte nämlich in der Gruppe 2 mit einem Punkt aus fünf Spielen den letzten Platz und schied somit vorzeitig aus dem Turnier aus. »Die äußerst mangelhafte Chancenverwertung und mangelnde Cleverness waren die Gründe hierfür.«

Die U 19 von Türkgücü München war die überragende Mannschaft. Sie gewann hochverdient das Finale gegen den TSV 1860 Rosenheim mit 2:1. Zuvor hatte sich Türkgücü im Halbfinale gegen den SV Planegg-Krailling mit 3:0 durchgesetzt. Im zweiten Halbfinale lag 1860 Rosenheim gegen das DFi Bad Aibling mit 2:0 vorn. Türkgücü München darf nun bei der Bayerischen Hallenmeisterschaft der U 19 am Samstag ab 10 Uhr im niederbayerischen Essenbach antreten. Der oberbayerische Bezirkschampion aus der Landesliga bekommt es dabei in der Gruppe A mit dem FC Eintracht Bamberg (Vizemeister Oberfranken, Landesliga), mit dem niederbayerischen Titelträger JFG Befreiungshalle Kelheim (Bezirksoberliga) sowie den beiden Bayernligisten FC Stätzling (Vizemeister Schwaben) und SG Quelle Fürth (Bezirksmeister Mittelfranken) zu tun. Auch die Gruppe B ist hochkarätig besetzt: Landesligist SV Raigering (Vizemeister Oberpfalz) trifft neben dem FC Memmingen (Bezirksmeister Schwaben) aus der Bayernliga auch auf die drei Bezirksoberligisten JFG Maindreieck Süd (Bezirksmeister Unterfranken), JFG FC Stiftland (Bezirkssieger Oberfranken) und JFG 3 Schlösser-Eck (Bezirksmeister Oberpfalz). Der Sieger qualifiziert sich für die Süddeutsche Hallenmeisterschaft (Samstag, 4. März, in Hessen).

Die B-Junioren traten in der Sempt-Sporthalle in Erding an. Den 2:0-Finalsieg sicherte sich der Nachwuchs des FC Deisenhofen gegen die DJK Ingolstadt. Für die beiden Inn/Salzach-Vertreter war bereits nach der Vorrunde Schluss. Bayernligist TSV 1860 Rosenheim wurde in der Gruppe 2 Dritter und Kreismeister JFG Mangfalltal-Maxlrain belegte Rang vier. Zudem fanden in Traunstein am Wochenende mehrere große Hallenturniere der Regionalauswahlmannschaften Südbayerns statt.

Eröffnet hatte den Turnierreigen der Jahrgang 2010. Die etwa 60 besten Spieler dieses Jahrgangs kämpften dabei um die Hallenkrone. Vorrangiges Ziel dabei war jedoch, den Talenten eine Bühne zu bieten, um sich präsentieren zu können und für weitere Auswahlmaßnahmen des Deutschen Fußballbunds (DFB) und des BFV zu empfehlen. »Spannende Spiele, viele Tore und technisch hohes Spielniveau begeisterte die Zuschauer in der gut gefüllten Halle«, hob Kilian Lehrberger hervor. »Unter die begeisterten Zuschauer mischten sich auch Scouts und Verantwortliche der Fußballverbände.«

Tags darauf zeigten die Mädchen der Altersklasse U 13 ihr Können. In fünf Mannschaften spielten sie über zwei Stunden lang um die begehrten DFB-Medaillen. Im Anschluss folgten noch die Buben aus den Jahrgängen 2011 und 2009. »Hohes Spieltempo, taktisches Geschick und technische Finesse waren hierbei die zentralen Merkmale«, fasste Kilian Lehrberger zusammen. Betreut wurden die Teams während der Turniere von DFB-Stützpunkttrainern und Trainern aus dem BFV-Nachwuchsleistungszentrum (BFV-NLZ) Traunstein.

SB

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein