Bildtext einblenden
Der SV Ruhpolding startet eine Corona-Laufserie. Dabei können die Teilnehmer verschiedene Laufstrecken absolvieren – coronabedingt allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand. (Foto: SV Ruhpolding)

Corona-Laufserie des SV Ruhpolding

Nachdem der Amateursport wohl noch längere Zeit keinen Normalbetrieb aufnehmen darf, will die Leichtathletik-Abteilung des SV Ruhpolding alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aus Ruhpolding dennoch in Bewegung halten. Dafür wird ab sofort für jeweils zwei Wochen immer eine andere Laufstrecke beschildert, die es dann auf Zeit zu bewältigen gilt. Aus den eingesendeten Zeiten wird der SVR eine Ergebnisliste erstellen und diese dann auf der Internetseite veröffentlichen. Die Schnellsten erhalten einen kleinen Preis.

Der Startschuss für die erste Strecke ist bereits erfolgt. Noch bis zum Freitag, 11. Dezember, kann gelaufen werden – und zwar auf der Strecke: Start Ecklbrücke (Pennymarkt) bis kurz nach der Brücke Schwaig (rund 1 km). Die weiteren Strecken sind ebenfalls bereits festgelegt:

2. Strecke vom 12. bis 25. Dezember: Start Brücke Bibelöd an der Degener-Promenade bis Bojernsteg und zurück auf der anderen Seite der Traun bis Brücke Bibelöd (rund 2,2 km).

3. Strecke vom 26. Dezember bis 8. Januar 2021: Start Ecklbrücke (Pennymarkt) bis Brücke Fuchsau nach Sportplatz und wieder zurück auf der anderen Seite der Traun zur Ecklbrücke (rund 4,2 km).

»Falls wir sehen, dass die Aktion angenommen wird, werden wir vom SVR weitere Termine und Strecken auswählen und am Ende auch einen Gesamtsieger küren«, teilt Ralf Gstatter mit. »Somit heißt es ab sofort, die Laufschuhe schnüren und fleißig in der kommenden Zeit mit dem Freund beziehungsweise Freundin oder der Familie zum Laufen gehen«, betont er und ergänzt: »Dabei sein istalles!«

Der SV Ruhpolding hat auch einige Tipps für die Teilnehmer parat: Die Sportler sollen bitte nicht unvorbereitet auf die Strecke gehen und diese mit Vollgas bewältigen. »Probiert die Strecke zuvor in langsameren Tempo aus. Deshalb bekommt ihr auch zwei Wochen Zeit«, betont der Verein.

Vor dem Start auf Zeit sollte man sich auch unbedingt erst einmal warm laufen. »Legt zunächst einige Minuten oder Kilometer in lockerem Tempo zurück, dehnt Euch unterwegs und startet erst dann die jeweilige Strecke auf Zeit.« Man sollte sich zudem nicht gleich übernehmen. »Lasst zwischen Euren Trainingseinheiten immer etwas Zeit vergehen, sodass ihr Euch erholen könnt.«

Die Ergebnisse dieser Corona-Laufserie des SVR sollen dann bitte per E-Mail an ralfgstatter@t-online.de geschickt werden. Es muss neben der Zeit auch ein Beweisbild mitgeliefert werden. »Korrektheit und Fairness wird vorausgesetzt«, teilt der Verein noch mit. fb

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein