Daher war es der International Federation Icestocksport (IFI) um ihren deutschen Präsidenten Christian Lindner aus Peiting ein großes Anliegen, dass in diesem Winter die EM stattfinden kann. »Olympia 2026 in Italien ist durchaus realistisch. Vielleicht können wir den Eisstocksport mit seinen Disziplinen Mannschaftsspiel, Ziel- und Weitenwettbewerb sogar schon nächstes Jahr in China in irgendeiner Weise präsentieren«, gibt sich Lindner zuversichtlich.
Die Eisstockschützen zählen in Deutschland zu den Spitzensportlern. Unter strengen Corona-Auflagen dürfen die Nationalmannschaftsmitglieder damit auch trainieren. »Aber sie wollen nicht nur trainieren, sondern unbedingt wieder schießen«, betont Matthias Winkler. Um ihnen dies zu ermöglichen, müssen die Verantwortlichen des Deutschen Eisstock-Verbands (DESV) vor, während und nach der EM allerdings einen »Mega-Aufwand betreiben«, sagt der DESV-Weitenfachwart.
»In diesem besonderen Jahr wird die Europameisterschaft in einer anderen Art und Weise stattfinden. Laufende Schnelltests, FFP2-Masken und Abstand halten, werden uns vor Infektionen schützen. Trotz aller Umstände freuen wir uns, endlich wieder schießen zu dürfen«, heißt es auf der DESV-Internetseite www.weitschiessen.de, dort wird es auch einen Live-Ticker während der EM-Wettkämpfe geben.
In Südtirol starten werden neben dem deutschen Team auch Österreich, Slowenien und Gastgeber Italien. Frankreich könnte kurzfristig noch aufspringen. In den meisten anderen Nationen, wie der Schweiz, sind die Weitschützen nicht als Spitzensportler anerkannt und müssen daher passen. Zuschauer sind bei den Wettkämpfen nicht zugelassen. – Der EM-Zeitplan:
Freitag, 14.30 Uhr: U 16; 16 Uhr: U 19; 17.30 Uhr: U 23; 19.30 Uhr: Eröffnungsfeier. – Samstag, 9 Uhr: Frauen: 10.30 Uhr: Finale U 16; 11.30 Uhr: Finale U 19; 12.30 Uhr: Finale U 23; 13.30 Uhr: Finale Frauen; 15 Uhr: Siegerehrung Jugend und Damen; 16 Uhr: Männer; 18 Uhr: Finale Männer; 19.30 Uhr: Siegerehrung Männer.
kam