Im Mai 1973 wurde die Judoabteilung gegründet. Gründungsmitglieder waren unter anderem Rainer Möbius, Ludwig Tradler und Bruno Haase, die sich um die Abteilungsführung kümmerten. Schon im selben Jahr fand in Palling die erste Gürtelprüfung statt. 1974 holte Josef Reiter bei der Oberbayerischen Einzelmeisterschaft den 1. Platz. In diesem Jahr ging die Abteilungsleitung auch an Ludwig Tradler über, der sie bis heute engagiert führt.
Ab 1979 wollten es auch die Mädchen wissen und konnten mit Siegen und guten Platzierungen glänzen. Bereits 1982 gab es erstmals eine Dan-Prüfung in Palling mit Erfolgen für Franz Wolfertstetter, Edwin Seehuber, Helmut Huber (je 1. Dan) und Ludwig Tradler (3. Dan). 1985 absolvierte Ludwig Tradler dann die Prüfung zum Bundeskampfrichter – eine herausragende Auszeichnung, auf die der gesamte Verein stolz ist.
Der stellvertretende Abteilungsleiter Christoph Ertl trug den zweiten Teil des Rückblicks vor. Er berichtete unter anderem davon, dass die Abteilung 2003 ein neues Kapitel aufgeschlagen habe – und zwar mit der Errichtung eines eigenen Dojo in der neuen Pallinger Turnhalle. 2016 wurde Ludwig Tradler mit dem 7. Dan geehrt und zählt seitdem zu den Top 10 der höchsten Dan-Träger in Bayern.
Abteilung hat viele Erfolge zu verzeichnen
Der Medaillenspiegel der Judoabteilung kann sich ebenfalls sehen lassen: Die Abteilung holte bisher schon 700 Medaillen. Herauszuheben sind die Erfolge von Edith Rottenaicher, vielfache Oberbayerische-, Südbayerische- und Bayerische Vizemeisterin sowie dreifache Siegerin bei den Deutschen Masters. 2895 Teilnehmer stellten sich 125 Kyu-Prüfungen, 46 Pallinger Judoka absolvierten acht Dan-Prüfungen.
Der 2. TSV-Vorsitzende Ludger Kotte lobte in seinem Grußwort die Abteilung. Er wünschte ihr weiter viel Erfolg und immer die richtigen Leute an den Schaltstellen.
Ludwig Tradler nutzte den feierlichen Rahmen, um mehrere verdiente Mitglieder der Abteilung zu ehren. Tradler, der auch stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Judoverbands (BJV) ist, überreichte Christoph Ertl den Gurt zum 4. Dan. Damit soll Ertls engagiertes Wirken im Ehrenamt für die Judoabteilung und besonders für die Jugend gewürdigt werden.
Christoph Ertl ist seit 1977 in der Judoabteilung und langjähriger Trainer sowie Betreuer der Pallinger Judoka, betonte Tradler in seiner Laudatio. Er sei einer der wichtigsten und zuverlässigsten Funktionäre in der Abteilung. Seit 31 Jahren steht er beim Kinder- und Jugendtraining auf der Matte. Zudem werden seit 2004 alle Freizeitaktivitäten der Abteilung von ihm geplant und durchgeführt. Er ist Inhaber von Übungsleiter-Lizenzen im BSLV, Übungsleiter C-Jugend, Prävention und C-Breitensport und erreicht jährlich mehr als 340 Übungsleiter-Stunden.
Viele Erfolge der Pallinger Judoka seien auch Christoph Ertls Verdienst, sagte Tradler weiter. Er sei bei den Vorbereitungen zu Kyu- und Dan-Prüfungen maßgeblich als Trainer verantwortlich. Er war zudem 25 Jahre in der Mannschaft einer der Besten und der Aufstieg des TSV Palling in die Landes- und in die Bayernliga trage auch Ertls Handschrift.
Die Goldene Ehrennadel vom BJV erhielt Sepp Reiter, der seit 45 Jahren als Aktiver die Abteilung bereichert. Er war 1974 Pallings erster Oberbayerischer Meister und holte auch danach zahlreiche Titel und Medaillen nach Palling. Seit 1988 ist er erfolgreich als Trainer bei den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Einsatz. Seine unermüdliche Art, den Jugendlichen die Techniken verständlich beizubringen, sei im ganzen Umkreis bekannt, hob Tradler hervor. Bei den Vorbereitungen für die Kyu- und Dan-Prüfungen ist er für die Wurf- und Bodentechniken verantwortlich, betreute seit vielen Jahren auch die Frauen- und Männermannschaft und ist als Techniktrainer auch am Aufstieg in die Landes- und in die Bayernliga maßgeblich beteiligt.
Vom TSV Palling wurden noch Christoph Ertl, Josef Reiter (beide Ehrennadel Gold mit Kranz), Petra Reuner (Gold) sowie Benjamin Huber (Bronze) geehrt. Vom BSLV erhielten Ulrich Reuner und Franz Wolfertstetter (je Gold mit Silber für 45 Jahre), Georg Huber und Ludwig Tradler jun. und Hubert Dorfhuber (je Silber mit Gold für 40 Jahre), Dietmar Schindler (Silber für 30 Jahre) Auszeichnungen. Einen Blumenstrauß als kleines Dankeschön gab es für die Schriftführerin Michaela Berthold und Pressewartin Edith Rottenaicher. cw