Landkreis Traunstein - Nach der letztjährigen coronabedingten Absage können sich Läufer und Fans nun auf den 47. Internationalen Hochfelln-Berglauf am Sonntag, 26. September freuen. »Es ist jetzt die endgültige Entscheidung gefallen, dass der Lauf durchgeführt wird. Allerdings mussten wir den Corona-Beschränkungen Tribut zollen und einige Änderungen vornehmen«, so Organisationsleiter Dr. Jürgen Schmid, der auch dem veranstaltendem Skiclub Bergen vorsteht.
So habe man die Teilnehmerzahl auf 150 Läufer beschränkt und es seien heuer am Renntag auch keine Nachmeldungen mehr möglich. Die Online-Meldeliste führt aktuell schon rund 120 Teilnehmer auf. Weitere Anmeldungen sind unter www.hochfellnberglauf.de noch bis Mittwoch, 22. September um 18 Uhr möglich.
Abgesagt werden mussten auch die sonst üblichen Rahmenveranstaltungen wie der Begrüßungsabend mit Nudelparty und die große Siegerehrung im Kurpark beziehungsweise im Festsaal in Bergen. Stattdessen gibt es um circa 11.30 Uhr im Zielbereich am Hochfelln eine kleine Siegerehrung mit Preisgeldverleihung an die jeweils sechs schnellsten Frauen und Männer. Aus organisatorischen Gründen musste der Veranstalter darüber hinaus das Ziel des 8,9 Kilometer langen Traditionslaufes, bei dem rund 1070 Höhenmeter zu überwinden sind, um ein paar Meter verlegen. »Der diesjährige Lauf wird einen etwas regionaleren Charakter haben, soll aber trotzdem ein Berglauffest werden«, verspricht der Organisationsleiter Dr. Schmid.
Erstmals seit fast fünf Jahrzehnten nicht dabei sein wird der »Vater des Hochfelln-Berglaufs« Georg »Bibi« Anfang. Der langjährige Organisationsleiter und Bergener Skiclub-Vorstand, der vor zwei Jahren noch als stellvertretender OK-Chef und Ansprechpartner und Vertrauter der Athleten fungiert hatte, ist bekanntlich Anfang Juni im Alter von 85 Jahren verstorben. Er hatte den Hochfelln-Berglauf 1974 ins Leben gerufen und maßgeblich dazu beigetragen, dass sich dieser in den folgenden 47 Jahren zu einem der bestbesetzten Bergläufe der Welt etabliert hatte. Unter Anfangs Regie wurden im Rahmen des Berglauf-Klassikers auch mehrere Deutsche Meisterschaften ausgetragen. Höhepunkt seiner erfolgreichen Funktionärskarriere war die Berglauf-WM 2000.
Auch Topläufer wie die österreichische Seriensiegerin Andrea Mayr verbinden den Hochfelln-Berglauf unweigerlich mit dem rührigen und – wenn es sein musste – auch streitbaren Chiemgauer Original: »Bibi hat uns stets sehr große Wertschätzung entgegengebracht. Man spürte immer, wie wichtig wir ihm waren. Ich werde ihm zu Ehren weiter an seinem Lauf teilnehmen, wenn es mir irgendwie möglich ist. Ich bin mir sicher, dass auch er da sein wird«, so die sechsmalige Berglauf-Weltmeisterin, die 2019 am Hochfelln ihren zehnten Sieg geholt hatte. Mayr hat bereits ihre Startzusage gegeben und peilt am 26. September ihren elften Triumph an.
Dabei sein wird auch Lokalmatador Filimon Abraham. 2019 hatte er als Gesamtzweiter und 2017 und 2018 jeweils als Gesamtvierter für Spitzenergebnisse gesorgt. Gut möglich, dass er heuer erstmals ganz oben auf dem Siegerpodest stehen wird.
Am kommenden Samstag, 25. September gibt es zwischen 15 und 18 Uhr im Verkehrsamt in Bergen die Startnummernausgabe. Am Sonntag, 26. September werden von 7.30 bis 9 Uhr die restlichen Startnummern ausgegeben. Nachmeldungen sind nicht möglich. Um 10 Uhr erfolgt der Startschuss mit Kanone an der Talstation der Hochfelln-Seilbahn. Die Zeitnahme läuft bis 12 Uhr, aber schon um 11.30 Uhr erfolgt im Zielbereich die Preisgeldvergabe. Bei der Nutzung der Seilbahn ist die Maskenpflicht und 3G-Regel zu beachten, das heißt, Athleten und Besucher müssen vorweisen können, dass sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind. mmü