Bildtext einblenden
»Heimvorteil« bei der World Team Challenge in Ruhpolding hat auch die Schweizer Biathletin Lena Häcki. (Foto: Wukits) Foto: Ernst Wukits

Auch Lena Häcki am Start

Das Feld ist komplett – doch es gibt noch viel zu tun für die World Team Challenge der Biathleten, die am 28. Dezember in der Ruhpoldinger Chiemgau-Arena stattfindet. So ist etwa »die Feinabstimmung mit den Gewerken« noch zu erstellen, erklärt WTC-Erfinder und Organisator Herbert Fritzenwenger.


Weiter ausgearbeitet werden muss auch noch das Hygienekonzept. Für die Kamerapositionen, aber auch die jeweiligen Positionen der Mitarbeiter des übertragenden Senders ZDF gibt es in der kommenden Woche eine weitere Besichtigung vor Ort. Überhaupt »müssen wir genau die Laufwege festlegen, wer wohin darf und auf welchen Wegen«, ergänzt der Ruhpoldinger. Denn es soll ja möglichst wenige Begegnungen der Mitarbeiter geben. Von den rund 100 Personen, die an der Organisation beteiligt sind, stellt allein das Fernsehen rund die Hälfte.

Von den zehn Paaren, die um Siege und Platzierungen kämpfen, stand ja als erstes das Duo Denise Herrmann (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal/Stützpunkt Ruhpolding) und Benedikt Doll (SZ Breitnau) – beide schon mit WM-Titeln gekürt – fest. Inzwischen haben aus dem heimischen Stützpunkt auch Franziska Preuß (SC Haag) und Simon Schempp (SZ Uhingen) als zweites deutsches Paar zugesagt.

»Heimvorteil« in der Arena hat aber sicherlich auch die Schweizerin Lena Häcki: Die Verlobte des Ruhpoldinger Biathleten Marco Groß geht bei der World Team Challenge mit ihrem Landsmann Sebastian Stalder ins Rennen. Zuletzt zeigte sich Häcki beim Weltcup in Kontiolahti (Finnland) gut in Form, als sie von Rang 52 im Sprint in der Verfolgung noch auf den 19. Platz nach vorne stürmte. Für Belarus haben inzwischen zudem Dzinara Alimbekawa und Anton Smolski ihre Zusage gegeben.

Zuvor hatten schon weitere sechs internationale Paare festgestanden: Dazu gehört auch das Sieger-Duo von 2018, Dorothea Wierer und Lukas Hofer. Wierer hatte zudem im vergangenen Jahr den Gesamtweltcup gewonnen.

Für Österreich gehen Lisa Theresa Hauser (Reith/Kitzbühel) und Julian Eberhard (Saalfelden) ins Rennen. Das tschechische Duo bilden Marketa Davidova und Michal Krcmar, für Russland laufen Jewgenia Pawlowa und Matwej Elisejew und aus Schweden gehen Elisabeth Högberg und Torstein Stenersen an den Start. Die Ukraine wird durch das routinierte Paar Vita Semerenko und Dimitro Pidruschni vertreten.

Wie bereits berichtet, kehrt die WTC in diesem Jahr nach 20 Jahren für ein einmaliges Gastspiel nach Ruhpolding zurück. Seit 2001 war der hochkarätige Wettbewerb jeweils in der Veltins-Arena auf Schalke ausgetragen worden.

Wegen der Corona-Pandemie war dies heuer nicht möglich. 2021 wird die Challenge wieder im Ruhrgebiet ausgetragen. Die Sonderausgabe in Ruhpolding wird ohne Zuschauer stattfinden, aber über fast zwei Stunden vom ZDF live übertragen. who

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein