Hubert Schroth, Schützenmeister der FSG, betonte, dass es eine Ehre für seine Gesellschaft sei, die 44. Stadtmeisterschaften auszurichten. Er hoffe auf viele Teilnehmer, die neben dem sportlichen Erfolg auch ein paar schöne Stunden in dem vereinseigenen Schützenstüberl verbringen könnten. Um einen besonderen Anreiz zu schaffen, habe man die Disziplin Stadtkönig im Luftgewehr in Hobby und Schützen geteilt, sodass man heuer erstmals vier Könige küren könne.
Oberbürgermeister Christian Kegel sagte: »44-mal ist eine tolle Sache und jedes Mal wieder schee. Es ist ein wunderbarer Sport.« Er lud alle Sport- und Hobbyschützen ein, an der Stadtmeisterschaft teilzunehmen. Sie könnten sich dabei im sportlichen Wettkampf mit anderen Schützen messen – »und das auf einer der modernsten Schießanlagen Oberbayerns«. Nach jedem Schuss wisse man sofort, ob man gut war oder nicht, so der Schirmherr der 44. Stadtmeisterschaft, die erstmals nach 2014 wieder von der FSG durchgeführt wird.
Stefan Namberger, Vorsitzender des Stadtverbands der Traunsteiner Sportvereine, rief alle Traunsteiner, Betriebe, Vereine und Dorfgemeinschaften auf, teilzunehmen. »Ich hoffe auf eine hohe Teilnehmerzahl.«
Uwe Steinmetz, Sportreferent im Traunsteiner Stadtrat lobte das Engagement der Schützen, die über mehr als vier Jahrzehnte die Stadtmeisterschaft durchgeführt haben. Dies sei auch ein Beispiel für andere Sportarten. Er könne sich gut vorstellen, dass man künftig einmal in Traunstein über die Treffen der Städtepartnerschaften hinaus Meisterschaften für Hobbymannschaften ausrichten könnte.
Beim traditionellen Eröffnungsschießen am Montagabend lag die Schützenmeisterin der SG Kammer-Rettenbach, Pia Oberkandler (22,8-Teiler), vor Stadtverbandsvorsitzenden Stefan Namberger (54,6) und Oberbürgermeister Christian Kegel (59,5) vorne.
Die Schießzeiten im Schützenheim im Ettendorfer Weg 8 sind bis einschließlich Samstag von 17 Uhr bis 22 Uhr. Am Samstag kann bereits ab 13 Uhr geschossen werden. Die Siegerehrung mit Preisverleihung findet am Samstag, 17. November, um 19 Uhr im Schützenheim statt. Mindestalter für die Teilnahme ist das vollendete 12. Lebensjahr. awi