250 Mannschaften kämpfen um den Sieg

Insgesamt 250 Fußball-Jugendmannschaften aus rund 50 Vereinen kämpfen ab dem Wochenende wieder um den Sieg bei der 46. Auflage der Wieninger-Libella-Hallenturniere. Bis die Sieger in den Altersklassen von der A- bis zur F-Jugend feststehen, werden 60 Turniere in 16 verschiedenen Hallen in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land ausgetragen. Von der C- bis zur F-Jugend gibt es auch wieder ein Turnier für Zweite Mannschaften.


Bei allen Turnieren gelten die Hallenregeln mit fünf Besonderheiten: Einkicken statt einrollen, Abwurf statt Abstoß nach Toraus, Freistoß bei Deckenberührung auf Höhe des Kontakts von der Außenseite aus, direkte Freistöße sind möglich und Strafstöße werden aus einer Entfernung von sieben statt neun Metern ausgeführt. In der letzten Spielminute wird zudem die Nettozeit angewendet.

Treten Vereine in einer Altersgruppe mit zwei Mannschaften an, müssen in der Vor- und Zwischenrunde auch zwei verschiedene Teams spielen. Falls Platzierungsspiele der Endrunden nach regulärer Spielzeit unentschieden stehen, fällt die Entscheidung im Sieben-Meter-Schießen (ohne Verlängerung). Von der D- bis zur F-Jugend werden nach den Vorrunden noch Zwischenrunden ausgetragen, bevor in den Endrunden um den Turniersieg gespielt wird.

Auftakt in Mitterfelden mit den D-Junioren

Als erstes Turnier wird am Samstag ab 9.15 Uhr die Vorrunde V der D-Junioren in Mitterfelden ausgespielt. Dort treten der FC Hammerau, die SG Surheim/Saaldorf, die JFG Salzachtal, der ESV Freilassing, der FC Bischofswiesen, der WSC Bayerisch Gmain und der TSV Bad Reichenhall an. Die vier besten Mannschaften qualifizieren sich für die Zwischenrunde.

Am Nachmittag (ab 14 Uhr) geht es in Mitterfelden mit der Vorrunde III der C-Junioren weiter, bei der die SG Reichenhall/Hammerau II, der ESV Freilassing, der SV Leobendorf, die SG Otting/Kammer, die SG Schönau, der TuS Traunreut und die DJK Weildorf II um die Punkte kämpfen. Da bei den C-Junioren keine Zwischenrunde ausgetragen wird, qualifizieren sich der Erst- und Zweitplatzierte direkt für die Endrunde am 19. Januar in Traunstein.

Bereits am Vormittag wird auch in der Sporthalle an der Schule in Obing die Vorrunde V der F-Junioren ausgespielt: Ab 9.30 Uhr sind der TV Obing, der SV Seeon, der TuS Traunreut, der SB Chiemgau Traunstein, der TSV Altenmarkt und die SpVgg Pittenhart im Einsatz. Auch hier qualifizieren sich die vier besten Mannschaften für die Zwischenrunde im Januar. Am Nachmittag sind in Obing dann noch die D-Junioren der SG Obing/Kienberg/Pittenhart, des SV Seeon, der SG Petting/Weildorf, des SB Chiemgau Traunstein II, der DJK Nußdorf und der JFG Teisendorf im Einsatz. Sie tragen ab 14 Uhr die Vorrunde III aus, aus der sich wiederum die vier besten Teams für die Zwischenrunde im Januar qualifizieren.

A- und B-Junioren spielen in Traunreut

Einen Tag später sind die ersten A- und B-Junioren in der Sporthalle des TuS Traunreut gefordert: In der Vorrunde IV der B-Junioren treten ab 9 Uhr die SG TuS/FC Traunreut, die JFG Salzachtal II, die SG Siegsdorf/Bergen, die SG Marquartstein/Grassau/Übersee/Unterwössen, der TSV Petting und die SG Nußdorf/DJK Traunstein II an. Der Erst- und Zweitplatzierte zieht in die Endrunde ein, die ebenfalls am 19. Januar in Traunstein ausgespielt wird.

Für die A-Junioren beginnt die Vorrunde II um 14 Uhr. Dann kämpfen der TuS Traunreut, die SG Hammerau/ESV Freilassing, die SG Seeon/Obing/Altenmarkt/Kienberg, die SG Kammer/Otting und die JFG Salzachtal um Punkte. Der Erst- und Zweitplatzierte ist sicher in der Endrunde am 6. Januar in Traunreut. Zusätzlich kommen die zwei besten Dritten aus den drei Vorrunden weiter. jom

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein