Die Präsidentinnen und Präsidenten der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW/TH) begrüßen den nun eingeleiteten weiteren Ausbau der Technologietransferzentren (TTZ). Damit wird die Erfolgsgeschichte der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung in den Regionen des Freistaates fortgeschrieben. „Die bereits bestehenden Technologietransferzentren,“ erklärt Prof. Dr. Walter Schober, Vorsitzender von Hochschule Bayern und Präsident der Technischen Hochschule Ingolstadt, „sind wichtige Innovationsmotoren in Bayern: Sie stärken nicht nur die Innovationskraft der Wirtschaft und insbesondere jene der KMUs sondern leisten einen Beitrag zur Entwicklung von Standorten und Regionen und folglich auch zur Zukunftsfähigkeit des Freistaates.“
Initiative Hightech Transfer Bayern
Im Rahmen der Initiative Hightech Transfer Bayern entstehen an insgesamt 15 neuen Standorten
Technologietransferzentren. Dort werden die Hochschulen (HAW/TH) mit der regionalen Wirtschaft eng
zusammenarbeiten und Forschungsaufträge ausführen. Sie ermöglichen damit insbesondere jenen
Unternehmen, die über keine eigene Forschungsabteilung verfügen anwendungsbezogene Forschung und
Entwicklung durchzuführen. TTZ sind ein Paradebeispiel für erfolgreichen Transfer zwischen Wissenschaft
und Wirtschaft. Forschungsprojekte können ohne Reibungsverluste und damit nahtlos in Produkte und
Dienstleistungen übertragen werden. Die Hochschulen (HAW/TH) haben für die bereits gesetzten
Standorte konkrete Konzepte und Ideen für erfolgreiche und nachhaltige Transferprojekte entwickelt und
werden nun mir der Umsetzung starten. Vier TTZ Initiativen sollen ergänzend in einem wettbewerbliche
Verfahren in jenen Regionen vergeben werden, die noch eine geringe TTZ-Präsenz aufweisen. Für die 15
geplanten neuen TTZ Initiativen ist eine Anschubfinanzierung in Höhe von rund 103 Mio. Euro für fünf Jahre
vorgesehen.
Anwendungsoffensive der Hightech Agenda
Der Freistaat investiert in den Hightech Transfer Bayern und stellt damit die Weichen für den Erhalt und
Ausbau der Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft des Freistaates. Nach der massiven
Anschubfinanzierung in den ersten fünf Jahren wird eine Eigenfinanzierung der TTZ in enger Kooperation
mit den lokalen Partnern angestrebt. Die Hochschulen (HAW/TH) werden die Erfolgsgeschichte der TTZ
fortschreiben im Wissen, dass die Konzepte auch langfristig wirken und auf nachhaltige Unterstützung der
Staatsregierung in ihrem Engagement vertrauend.
fb/red