Ernst Haider (UW) sagte, er könne dem Anbau nicht zustimmen. Er hätte es gut gefunden, wenn zunächst eine Zusammenarbeit mit den anderen Schulen des Mittelschulverbunds geprüft worden wäre.
Dieser Meinung war auch Albert Rieder (UW): »Darüber sollten wir uns Gedanken machen, wenn wir schon so viel Geld ausgeben.«
Ulrike Hoernes (Traunsteiner Liste) betonte, dass der Anbau dringend nötig sei, »auch wegen der Flüchtlingsproblematik«. Außerdem wäre es schwierig, die Ganztagsbetreuung allein in Waging und Chieming zu machen, sagte die stellvertretende Schulleiterin der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule.
Dritte Bürgermeisterin Traudl Wiesholler-Niederlöhner fragte, wie das denn funktionieren solle. »Fahren wir die Kinder dann mittags nach Waging oder Chieming? Vom Praktischen her wird das nicht gehen. Ich bin absolut dagegen, dass noch mehr Kinder auf der Straße rumkutschiert werden.«
Letztlich entschied sich der Stadtrat mit 21 zu 4 Stimmen für den Anbau. Die Bauarbeiten werden in den Osterferien beginnen, die Bauzeit wird auf 16 Monate geschätzt.
Aufträge wurden vergeben
Außerdem vergab das Gremium das erste Paket der Bauleistungen für den Erweiterungsbau der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule: Die Erdbauarbeiten an die Firma Plereiter GmbH Co. KG in Inzell für 148 721 Euro, die Baumeisterarbeiten an die Firma Di-Qual Bau GmbH in Fridolfing für 589 254 Euro, die Fenster-/Sonnenschutzarbeiten an die Firma Glas Seele GmbH in Neusäß für 112 558 Euro, die Spenglerarbeiten an die Firma Klapfenberger in Trostberg für 103 547 Euro, Heizung/Sanitär an die Firma Schupfner GmbH in Tittmoning für 259 537 Euro, Wärmedämmung Heiz-/Sanitäranlagen an die Firma Oßwald GmbH in Waging am See für 12 009 Euro und die Elektroarbeiten an die Firma Elektro Maier GmbH in Kirchweihdach für 195 061 Euro.
Einhellig wurde außerdem das erste Paket für den Umbau der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule vergeben, die Bauarbeiten werden insgesamt rund sechs Monate dauern: Sanitär- und Heizungsanlage an die Firma Robert Aigner in Fridolfing für 110 639 Euro, die Lüftungsanlage an die Firma J. Weisky aus Trostberg für 91 857 Euro, die Elektroarbeiten an Elektro Maier in Kirchweidach für 100 063 Euro, die Wärmedämmung an die Firma Unterweger in Bad Reichenhall für 6848 Euro, die Schulküche an die Firma Mayr Schulmöbel in Scharnstein für 64 680 Euro und die Baumeisterarbeiten für den Aufzugsschacht an die Firma Di-Qual Bau GmbH in Fridolfing für 48 902 Euro. KR