Bildtext einblenden
So soll der neue Lebensmittelmarkt an der Staudacher Straße in Bergen aussehen.

Zustimmung für neuen Lebensmittelmarkt

Bergen. Der Gemeinderat stimmte in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich der Aufstellung des Bebauungsplanes »Lebensmittelmarkt an der Staudacher Straße« zu und sprach sich für den Neubau aus.


Gemeindegeschäftsleiter Andreas Schultes gab die eingegangenen Stellungnahmen der »Träger öffentlicher Belange« wie auch von Privatpersonen bekannt. So werden die vom Landratsamt geforderten Abstandsflächen noch in den Plan eingearbeitet wie auch die dingliche Sicherung der Ausgleichsflächen und die Forderung auf Vorlegung eines Freiflächengestaltungsplanes.

Keine Berücksichtigung fand die schriftliche Stellungnahme eines benachbarten Landwirts, der durch die Änderung des Bebauungsplanes eine Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung sehe sowie der Antrag einer Wohnungseigentümer-Gesellschaft, die durch den Lebensmittelmarkt eine Wertminderung ihrer Immobilie befürchtete.

Der Gemeinderat stellte fest, dass es sich in diesem Bereich um ein Mischgebiet handelt und weder die Landwirtschaft beeinträchtigt werde noch eine Wertminderung erkennbar sei. Laut Bürgermeister Josef Schweiger wird das Gebäude 7,94 Meter hoch, die Verkaufsfläche des Marktes weist 796 Quadratmeter aus und die Dacheindeckung besteht aus Ziegeln.

Zustimmung gab es auch für die Änderung des Bebauungsplans »Enthal-Bernhaupten« für den Bereich des neuen Baugebietes »Dorfbreiten«. Geschäftsführer Schultes verlas auch hier die eingegangenen behördlichen Stellungnahmen. Die Regierung von Oberbayern verwies auf eine schonende Einbindung der Bebauung in diesem Bereich, da sich im Umfeld zum Teil Biotope befinden und die Untere Naturschutzbehörde empfahl der Gemeinde dort einen besonders sparsamen Umgang mit Grund und Boden. Viel Lob gab es von verschiedenen Behörden für die Gemeinde, da sie stets mit großer Aufmerksamkeit auf die Ausweisung von Ausgleichsflächen achte. Zudem verwies der Bürgermeister noch auf das Entwässerungskonzept für diesen Bereich. Das Gremium nahm die Stellungnahmen zur Kenntnis, die behördlichen Anregungen werden in den Entwurf eingearbeitet, hieß es.

Behandelt wurden auch noch Bauanträge und Anfragen. Zum Antrag auf Anbau einer Wohnung und eines Wintergartens sowie der Dachstuhlanhebung eines Einfamilienhauses mit Neubau einer Doppelgarage bei einem Anwesen an der Höringer Straße erteilten die Räte ihr Einvernehmen und erließen die notwendigen Befreiungen dazu. Positiv beschieden wurde auch die Anfrage zum Bau eines Pavillons in der Weißachener Straße 20 unter der Voraussetzung, dass die Nachbarn durch Unterschrift ihre Zustimmung dazu geben.

Weiter befürwortete der Gemeinderat die Anfrage einer Familie auf Anbau an das bestehende Wohngebäude Am Oberen Kirchweg. Zustimmung signalisierte das Gremium der Bauvoranfrage für eine landwirtschaftliche Garage auf einem Grundstück an der Grabenstätter Straße. Zudem wurde festgestellt, dass keine öffentlichen Belange beeinträchtigt werden. OH

Mehr aus der Stadt Traunstein