Nachdem der Landkreis gemäß den Richtlinien stets die Hälfte des Staatszuschusses beisteuert, klettert auch der Kreisbeitrag entsprechend. Die drei Kommunen haben bereits eine Sammelbestellung vereinbart. Die Drehleitern werden aktuell bestellt. Erst mit der Auslieferung 2018 und 2019 sind die im Finanzplan schon berücksichtigten Kreiszuschüsse fällig. Kreisbrandrat Hans Gnadl begründete die Beschaffungen mit der gesetzlich fixierten zehnminütigen Hilfsfrist.
Die Finanzierung der grenzübergreifenden »Kindersicherheitsolympiade Safety-Tour« des Salzburger Zivilschutzbundes unterstützt der Landkreis Traunstein traditionell seit Jahren, so auch 2017 wieder mit 5500 Euro. Der Österreichische Zivilschutzverband mit seinen Landesorganisationen veranstaltet die »Safetytour« seit dem Jahr 2000. Zwischen April und Juni werden Kindern auch aus bayerischen Kommunen die Themen Zivil- und Selbstschutz näher gebracht. An der »Safetytour 2016« waren 30 vierte Klassen mit insgesamt 626 Schülern aus 17 Grundschulen mit von der Partie. Für 2017 ist ein Bezirks- und Regionalfinale in Ruhpolding geplant, wie Landrat Siegfried Walch gestern berichtete.
Für Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen hatte der Kreisausschuss die Geheimhaltung aufgehoben. Der Landrat gab bekannt, der Auftrag für das Gewerk »Abbruch- und Baumeisterarbeiten Südflügel« für die Generalsanierung mit Teilneubau des Johannes-Heidenhain-Gymnasiums Traunreut sei an die Firma Bock & Söhne in Babenhausen mit einer Auftragssumme von 451 693 Euro brutto vergeben worden.
Der Auftrag für Übernahme, Transport, Bereitstellung und Vermarktung/Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten im Landkreis ging gemäß Gutachterempfehlung für drei Jahre bis Ende März 2020 an die Firma Zosseder mit Sitz in Eiselfing. Das Unternehmen hatte das wirtschaftlichste Gebot mit einem Brutto-Wertungspreis von 101 532 Euro eingereicht.
Den Auftrag für Altmetall bis Juni 2020 holte sich die Firma Schaumaier Nachfolger GmbH aus Traunstein mit einem Wertungspreis brutto von »minus 149 706 Euro«, also einem Erlös in dieser Höhe für den Landkreis. kd