Wie wiederholt berichtet, soll in dem neuen Feuerwehrgerätehaus auch ein neues Schützenheim für die Schützengilde Traunwalchen integriert werden. Die Traunwalchner Wehr kämpft seit Jahren um eine Verbesserung der Raum- und Parksituation und auch die Schützen, die bisher im Sportheim untergebracht sind, sind seit langem auf der Suche nach neuen Schützenständen, die den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechen. Vor rund zwei Jahren hatte sich der Stadtrat für einen Neubau in dieser Konstellation ausgesprochen.
Neben der Festlegung des Feuerwehrstandortes, werden vorberatend auch einige Aufträge für den Neubau des Städtischen Bauhofes vergeben. Dabei handelt es sich um die Gewerke Heizungsanlage, Sanitärinstallation, Lüftungsanlage, Elektroanlagen und Außenanlagen. Behandelt werden auch die Anregungen im Zuge einer Bebauungsplanänderung des »Misch- und Gewerbegebietes östlich Stadtmitte« in der Werner-von-Siemens-Straße. Der dort bestehende Netto-Einkaufsmarkt soll vergrößert werden.
Ebenfalls zu behandeln sind die Anregungen im Zuge einer Bebauungsplanaufstellung im Bereich des Industriegebietes »Am Frühlinger Spitz« zugunsten einer Lagerhallenerweiterung der BSH-Herdefabrik und die Ausweisung einer Bauparzelle im Bereich der Sonntagshornstraße in Stein an der Traun. Stellung beziehen als Nachbargemeinde muss der Bauausschuss auch über eine geplante Photovoltaik-Anlage im Polsinger Feld am südlichen Ortsrand von Palling. Beschließend zu behandeln ist ein Bauantrag der Dr. Johannes-Heidenhain-GmbH zur teilweisen Änderung und Nutzungsänderung eines Lagergebäudes in ein Gefahrstofflager auf dem ehemaligen Minimal-Grundstück.
In der Sitzung des Hauptausschusses am Donnerstag, 13. Februar, um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses wird über die Anmietung von Räumen für die Stadtbücherei und über die Erneuerung der Grundsatzbeschlüsse zum »Restdefizitausgleich« der Kindertagesstätten in Traunreut informiert. ga