Regelmäßig veröffentlicht das Landesamt für Statistik die Gewerberanzeigenstatistik, die einen Überblick über das aktuelle Gründungsgeschehen gibt. Ein genauerer Blick auf die Zahlen lohnt sich, denn nicht hinter jeder Gewerbeanmeldung steckt ein neues Unternehmen. Von Januar bis Ende März 2017 sind im Kreis Traunstein 501 Gewerbeanmeldungen beim Gewerbeamt eingegangen.
Darin enthalten sind 383 Neuerrichtungen, also wirklich neue Betriebe und keine von Vorbesitzern übernommene (Vorjahr: 337), und in dieser Zahl wiederum stecken 66 Betriebsgründungen, von denen sich Experten besonders viel versprechen, da es sich um Betriebe handelt, »die aufgrund ihrer Rechtsform beziehungsweise Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen«. An diesen wichtigen Betriebsgründungen haben wir bisher acht mehr als noch 2017 zu verzeichnen.
Nach Monaten aufgeschlüsselt, gab es hier im Januar 2017 insgesamt 169 Anmeldungen (Vorjahr: 198). Im Februar waren es 149 (Vorjahr: 131) und im März 183 (Vorjahr: 135).
Die einen gründen ideenreich und hoffnungsvoll, andere scheitern oder geben ihr Gewerbe aus Altersgründen auf. Zuletzt gab es im März 116 Abmeldungen (Vorjahr: 129). In der Summe haben sich damit im Jahr 2017 insgesamt 413 Firmen per Gewerbeabmeldung aus dem Wirtschaftsgeschehen verabschiedet (Vorjahr: 445). Davon sind 312 als »vollständige Aufgaben« eingestuft, wovon 62 als Betriebsaufgaben zählen, bei denen auch von größeren Arbeitsplatzverlusten auszugehen ist.
Firmenumzüge schlagen sich ebenfalls auf das lokale Wirtschaftsgefüge nieder. 64 Betriebe haben im Jahr 2017 den Wirtschaftsstandort Kreis Traunstein verlassen. Zugezogen sind demgegenüber 78 Betriebe. Bedeutet im Saldo ein Plus von 14 Gewerbebetrieben. Weiterhin verbergen sich in den Abmeldungen noch 37 Betriebe, die an Nachfolger oder Käufer übergeben wurden, also bei den Anmeldungen in der Zahl der Übernahmen mit 40 größtenteils wieder auftauchen, sofern sie ihren Standort nicht verlagert haben.
Die gute Arbeitsmarktsituation bremst den Gründergeist, denn wer einen sicheren Job hat, gibt diesen ungern auf für einen Sprung ins Ungewisse. Bayernweit liegen die Gewerbeanmeldungen im ersten Quartal 2017 bei 34 100, und damit knapp 0,2 Prozent im Minus. Immerhin blieb der Gründersaldo in Bayern mit 3047 positiv, sprich die Zahl der Abmeldungen war kleiner als die der Anmeldungen. Für den Kreis Traunstein gilt das auch, hier liegt der Gründersaldo mit 88 im Plus, die Zahl der Firmen ist also gewachsen. zds