Überblick – Aktuelles zur Corona-Pandemie:
- Lkr. TS: 1643 aktive Fälle, 5263 insgesamt, 142 Tote (Stand: Montag, 16 Uhr)
- Lkr. BGL: 162 aktive Fälle, 2483 insgesamt, 59 Tote (Stand: Montag, 15 Uhr)
- Lkr. RO: 10.031 insgesamt, min. 7055 Genesungen, 312 Tote (Stand: Montag)
- Bayern: 290.018 Fälle, 5694 Tote (Stand: Montag, 8 Uhr)
- Deutschland: 1.510.652 Fälle, 26.275 Tote (Stand: Montag, 8 Uhr)
- Weltweit: 75,5 Mio. Infizierte – 1.686.267 Todesfälle (Stand: Montag, 8 Uhr)
- Zur Live-Übersicht des RKI über alle Landkreise in Deutschland
- Datenquellen: LGL, RKI, WHO
Meldung vom Montag, 21. Dezember:
Seit Freitag gibt es insgesamt 79 neue Covid-19-Krankheitsfälle im Landkreis Traunstein. Damit liegt die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein bei derzeit 1643 infizierten Personen.
Insgesamt 5263 bestätigte Infektionen (2684 Frauen und 2579 Männer) gibt es nun nach Angaben des Gesundheitsamtes seit Ausbruch der Pandemie. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt im Vergleich zu Freitag deutlich auf nun 142,1.
Derzeit müssen 78 Infizierte stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen 59 Patienten auf der Normalstation und 19 auf der Intensivstation. Insgesamt gelten 3478 Personen als genesen und damit als virenfrei.
Seit Dienstag sind im Landkreis insgesamt vier Menschen mit oder an Covid-19 verstorben. Laut Angaben des Gesundheitsamtes handelt es sich bei den Verstorbenen um drei Männer und eine Frau im Alter zwischen 70 und 89 Jahren. Damit gibt es im Landkreis Traunstein aktuell insgesamt 142 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Meldungen vom Freitag, 18. Dezember:
Weitere 55 Corona-Neuinfektionen zählt das Gesundheitsamt seit Donnerstag im Landkreis Traunstein. Die Zahl der aktiven Fälle im Landkreis steigt leicht an auf 1681 infizierte Personen.
Es gibt somit insgesamt 5184 bestätigte Infektionen (2642 Frauen und 2542 Männer) seit Ausbruch der Pandemie im Landkreis. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt im Vergleich zu Donnerstag um 21,2 Punkte und liegt nun bei 187,8.
Aktuell müssen 81 Infizierte stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen 64 Patienten auf der Normalstation und 17 auf der Intensivstation. Insgesamt gelten 3365 Personen als genesen und damit als virenfrei. Das sind 36 Personen mehr als am Vortag.
In den vergangenen 24 Stunden gab es keine weiteren Todesfälle im Landkreis Traunstein, allerdings ist im Berchtesgadener Land eine 74-jährige Frau mit Covid-19 verstorben. Dort gab es seit dem Vortag 31 Neuinfektionen, das Gesundheitsamt zählt aktuell 173 aktive Corona-Fälle im BGL. Zum Bericht.
Nach einem letzten Testbetriebstag am Freitag ist das Impfzentrum in Altenmarkt ab sofort einsatzbereit. Erste Termine sollen ab kommender Woche vereinbart werden können: Zum ausführlichen Bericht.
Meldungen vom Donnerstag, 17. Dezember:
45 weitere Corona-Nachweise wurden dem Gesundheitsamt in den vergangenen 24 Stunden aus dem Landkreis gemeldet. Die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein liegt damit bei 1662. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt leicht auf einen Wert von 207.
Insgesamt 5129 Infektionen gibt es damit seit Pandemie-Beginn im Landkreis (2610 Frauen und 2519 Männer). 82 Infizierte müssen stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen derzeit 15 Patienten auf der Intensivstation.
Seit Mittwoch gibt es leider auch einen weiteren Corona-Todesfall im Kreis Traunstein. Bei dem Verstorbenen handelt es sich nach Behörden-Angaben um einen 88-jährigen Mann. Damit gibt es im Landkreis Traunstein mittlerweile 138 Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Derzeit gelten 3329 Personen im Landkreis nach einer Infektion wieder als virenfrei. Das sind 56 Personen mehr als am Vortag.
Im Berchtesgadener Land gab es in den vergangenen 24 Stunden 35 weitere Infektionen. Damit gibt es im Landkreis BGL derzeit 175 SARS-CoV-2-Infizierte. Zum BGL-Bericht.
Öffnungszeiten der Testzentren Traunstein und Trostberg über die Feiertage
Am 24., 26. und 31.12. haben die Testzentren jeweils von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Am 25.12., 1.1. und 6.1. ist kein Testbetrieb.
Hinweise zur Jagdausübung
Aufgrund der aktuell geänderten Rechtslage, gelten auch für die Jagd andere Regeln. Auf dem Wildtierportal (https://www.wildtierportal.bayern.de/) des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finden sich nicht nur viele Informationen über Wild in Bayern und deren Lebensräume, hier gibt es auch die aktuellsten Hinweise zu den Auswirkungen des Corona-Virus auf die Jagd. Diese werden zeitnah an die neuesten Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen angepasst und aktualisiert.
Jagen und Arbeiten im Jagdrevier ist ein triftiger Grund zum Verlassen der eigenen Wohnung (Bewegung an der frischen Luft). Jedoch sind die Regelungen zur Ausgangssperre ab 21 Uhr einzuhalten. Einen Ausnahmegrund stellt die Jagd auf Schwarzwild zur Bekämpfung der afrikanischen Schweinepest dar und begründet den Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung während der nächtlichen Ausgangssperre. Weitere Hinweise zum Beispiel zu den Schutz- und Hygieneregelungen finden sich ebenfalls auf dem Wildtierportal. Gerne können Sie die Untere Jagdbehörde des Landkreises Traunstein unter jagdwaffe@traunstein.bayern erreichen.
Meldung vom Mittwoch, 16. Dezember:
Seit Dienstag gibt es insgesamt 49 neue Covid-19-Krankheitsfälle im Landkreis Traunstein. Damit erhöht sich die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein auf derzeit 1674 infizierte Personen.
Insgesamt 5084 bestätigte Infektionen (2579 Frauen und 2505 Männer) gibt es nun nach Angaben des Gesundheitsamtes seit Ausbruch der Pandemie. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt im Vergleich zu Dienstag deutlich auf nun 209,2.
Acht Fälle sind auf das sozialtherapeutische Wohnheim „Haus am Karwinkel“ in Grabenstätt zurückzuführen. Bei den sieben Bewohnern und einer Betreuerin sind bisher nur leichte bis keine Symptome aufgetreten.
Derzeit müssen 80 Infizierte stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen 64 Patienten auf der Normalstation und 16 auf der Intensivstation. Insgesamt gelten 3273 Personen als genesen und damit als virenfrei.
Seit Dienstag sind im Landkreis insgesamt zwei Menschen mit oder an Covid-19 verstorben. Laut Angaben des Gesundheitsamtes handelt es sich bei den Verstorbenen um zwei Männer im Alter von 70 und 78 Jahren. Bei allen wurde eine Covid-19-Infektion diagnostiziert. Damit gibt es im Landkreis Traunstein aktuell insgesamt 137 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Im Berchtesgadener Land gab es seit Montag insgesamt 27 Neuinfektionen, glücklicherweise jedoch keinen Todesfall. Dort zählt das Gesundheitsamt aktuell 162 aktive Corona-Fälle. Zum BGL-Bericht.
Meldungen vom Dienstag, 15. Dezember:
24 neue Corona-Nachweise – und damit erstmals wieder deutlich weniger als in den vergangenen Wochen – gab es seit dem Vortag im Landkreis Traunstein. Die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein sinkt vom Rekordwert von 1697 am Montag auf nun 1657 infizierte Personen.
Insgesamt 5035 bestätigte Infektionen (2555 Frauen und 2480 Männer) gibt es nun nach Angaben des Gesundheitsamtes seit Ausbruch der Pandemie im Landkreis. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt im Vergleich zu Montag um knapp elf Punkte und liegt nun bei 245,9.
Aktuell müssen 75 Infizierte stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen 60 Patienten auf der Normalstation und 15 auf der Intensivstation. Insgesamt gelten 3243 Personen als genesen und damit als virenfrei.
Bedauerlicherweise gab es in den vergangenen 24 Stunden zwei weitere Todesfälle im Kreis Traunstein, im Berchtesgadener Land waren es seit Montag sogar sechs. Bei den im Landkreis Traunstein Verstorbenen handelt es sich um einen 81-jährigen Mann und eine 82-jährige Frau, bei denen eine Covid-19-Infektion diagnostiziert wurde. Damit sind im Landkreis Traunstein insgesamt 135 Menschen mit oder am Coronavirus verstorben.
Im Berchtesgadener Land gab es seit Montag insgesamt 21 Neuinfektionen und sechs weitere Todesfälle. Dort zählt das Gesundheitsamt aktuell 159 aktive Corona-Fälle. Zum BGL-Bericht.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erklärte und begründete am Dienstag in einer Regierungserklärung die aktuellen Corona-Maßnahmen, die bereits gelten bzw. ab Mittwoch neu in Kraft treten: Zu unserem Bericht.
Keine Veränderung der ÖPNV-Fahrpläne
Die Fahrpläne des Öffentlichen Personennahverkehrs bleiben bis einschließlich 22. Dezember unverändert. Die Busunternehmen fahren trotz Wegfall des Präsenzunterrichts an den Schulen ihre üblichen Routen anhand der derzeitigen Fahrpläne.
Meldungen vom Montag, 14. Dezember:
Seit Freitag gibt es insgesamt 155 neue Covid-19-Krankheitsfälle im Landkreis Traunstein – und damit rund 30 Neuinfektionen weniger als über das vergangene Wochenende (Zahlen an den vergangenen drei Wochenenden: 188 neue Fälle vor einer Woche, 83 vor zwei und 128 vor drei Wochen). Damit steigt die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein wieder erheblich an und stellt mit nun 1697 infizierten Personen erneut einen neuen Rekordwert dar.
Insgesamt 5011 bestätigte Infektionen (2538 Frauen und 2473 Männer) gibt es nun nach Angaben des Gesundheitsamtes seit Ausbruch der Pandemie – das sind 449 Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen (448 in der Vorwoche). Die 7-Tage-Inzidenz sinkt im Vergleich zu Freitag leicht und liegt nun bei 256,6.
Seit Freitag sind im Landkreis insgesamt vier Menschen mit oder an Covid-19 verstorben. Laut Angaben des Gesundheitsamtes handelt es sich bei den Verstorbenen um zwei Männer im Alter von 83 und 89 Jahren sowie zwei Frauen im Alter von 88 und 89 Jahren. Bei allen wurde eine Covid-19-Infektion diagnostiziert. Damit gibt es im Landkreis Traunstein aktuell insgesamt 133 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Aktuell müssen 74 Infizierte stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen 58 Patienten auf der Normalstation und 16 auf der Intensivstation. Insgesamt gelten 3181 Personen als genesen und damit als virenfrei (249 Genesungen seit vergangenem Montag).
Im Berchtesgadener Land gab es seit Freitag insgesamt 65 Neuinfektionen und drei weitere Todesfälle. Dort zählt das Gesundheitsamt aktuell 166 aktive Corona-Fälle. Zum BGL-Bericht.
Sechs weitere Corona-Fälle im Alten- und Pflegeheim Siegsdorf
Nachdem bereits letzte Woche 20 Bewohner und zehn Mitarbeiter im Alten- und Pflegeheim Kardinal von Faulhaber in Siegsdorf positiv auf Corona getestet worden waren, sind seit Freitag weitere sechs Fälle aufgetreten. Es handelt sich dabei um fünf Bewohner und eine Mitarbeiterin.
„In enger Absprache mit den Behörden wurden die Maßnahmen zur weiteren Eindämmung des Infektionsgeschehens getroffen“, so Frau Monika Sandbichler, Geschäftsführerin und Einrichtungsleiterin. „Eine palliativ betreute Bewohnerin ist mit Covid-19 verstorben. Ein Bewohner mit Covid-19 ist ins Krankenhaus verlegt worden. Allen anderen Betroffenen geht es bisher gut, sie können gut betreut werden“, sagte die Einrichtungsleiterin.
Unter diesen Umständen seien bis auf weiteres keine Besuche im Haus möglich. Es wird mit Hochdruck daran gearbeitet Kontakte und Besuche schnellstens wieder sicher zu ermöglichen.
Corona-Nachweise im Pur Vital in Bergen
Im Pur Vital Seniorenheim in Bergen wurden Antigen-Schnelltests durchgeführt, die teilweise positiv ausfielen. Daher werden in der Einrichtung aktuell Reihentestungen durchgeführt. Bisher gab es insgesamt neun positive Nachweise.
Fallzahlen (aktive Fälle) in den Landkreis-Kommunen
Immer montags veröffentlicht das Landratsamt Traunstein die Zahl der »aktiven Fälle« (derzeit infizierte Personen) aus den einzelnen Kommunen des Landkreises – mit einer Ausnahme: Wenn es in einer Gemeinde weniger als 20 aktive Fälle gibt, erfolgt lediglich eine Einordnung in die Kategorie »unter 20 aktive Fälle«.
Meldungen vom Freitag, 11. Dezember:
Seit Donnerstag gibt es insgesamt 65 neue Covid-19-Krankheitsfälle im Landkreis Traunstein. Damit erhöht sich die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein auf derzeit 1590 infizierte Personen.
Insgesamt 4856 bestätigte Infektionen (2449 Frauen und 2407 Männer) gibt es nun nach Angaben des Gesundheitsamtes seit Ausbruch der Pandemie. Die 7-Tage-Inzidenz steigt von 249,8 am Donnerstag auf 267,3 am Freitag an.
Aktuell müssen 68 Infizierte stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen 54 Patienten auf der Normalstation und 14 auf der Intensivstation. Seit dem Vortag wurden außerdem 71 Genesungen im Landkreis registriert. Insgesamt gelten 3137 Personen als genesen und damit als virenfrei. Corona-Todesfälle gab es in den vergangenen 24 Stunden glücklicherweise nicht.
Im Berchtesgadener Land gab es seit Donnerstag insgesamt 23 Neuinfektionen und einen Todesfall. Dort zählt das Gesundheitsamt aktuell 173 aktive Corona-Fälle.
Zehn weitere Corona-Fälle in Asylunterkunft Inzell
Die am Mittwoch in der Inzeller Asylunterkunft durchgeführte Reihentestung ergab zwischenzeitlich zehn weitere positive Covid-19-Befunde. Die infizierten Personen werden innerhalb der Einrichtung isoliert untergebracht. Die Unterkunft steht nun bis zum bis 25. Dezember unter Quarantäne.
Meldungen vom Donnerstag, 10. Dezember:
93 Corona-Neuinfektionen wurden dem Gesundheitsamt seit Mittwoch aus dem Landkreis gemeldet. Die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein steigt auf 1596 infizierte Landkreis-Bürger an. Die 7-Tage-Inzidenz stieg von Mittwoch (238,6) auf Donnerstag (249,8) wieder um rund zehn Punkte an.
Insgesamt 4791 Infektionen gibt es damit seit Pandemie-Beginn im Landkreis (2420 Frauen und 2371 Männer). 67 Infizierte müssen stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen derzeit 15 Patienten auf der Intensivstation.
Seit Mittwoch gibt es leider auch einen weiteren Corona-Todesfall im Kreis Traunstein. Nach Behörden-Angaben ist ein 86-jähriger Mann, bei dem eine Covid-19-Infektion diagnostiziert wurde, verstorben. Damit gibt es im Landkreis Traunstein mittlerweile 129 Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Seit dem Vortag wurden außerdem 43 Genesungen im Landkreis registriert. Somit gelten derzeit 3066 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei.
Im Berchtesgadener Land gab es in den vergangenen 24 Stunden 44 weitere Infektionen und fünf Todesfälle. Damit gibt es im Landkreis BGL derzeit 186 SARS-CoV-2-Infizierte. Zum BGL-Bericht.
29 neue Corona-Fälle in Schlachtbetrieb, Altenheim und Asylunterkunft
Zehn der 93 Neuinfektionen in den vergangenen 24 Stunden gehen auf die am Montag durchgeführte Reihentestung bei der Firma Bayernfleisch GmbH zurück.
Im Alten- und Pflegeheim Chiemgaustift in Inzell wurden bei einer Testung, die ebenfalls am Montag stattfand, 15 Bewohner positiv auf Corona getestet. Bis jetzt zeigen alle Personen entweder keine oder nur leichte Krankheitssymptome. Die Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner ist weiterhin gewährleistet. Aufgrund der neuen Nachweise wurde bereits am heutigen Donnerstag eine weitere Reihentestung aller Bewohner und Mitarbeiter vorgenommen.
In der Traunsteiner Asylunterkunft an der Seuffertstraße ergab eine Reihentestung am Dienstag vier weitere positive Nachweise. Die infizierten Personen werden von der Regierung von Oberbayern in geeignete Einrichtungen verlegt. Die Quarantänemaßnahmen für die Unterkunft wurden bis Heiligabend, 24. Dezember, verlängert.
Meldung vom Mittwoch, 9. Dezember:
79 weitere Corona-Nachweise wurden dem Gesundheitsamt in den vergangenen 24 Stunden aus dem Landkreis gemeldet. Insgesamt zählt die Behörde derzeit 1547 Infizierte. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 238,6.
Mittlerweile 4698 Covid-19-Fälle gibt es damit seit Pandemie-Beginn im Landkreis (2370 Frauen und 2328 Männer). 62 Infizierte müssen stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen derzeit 13 Patienten auf der Intensivstation.
Corona-Todesfälle gab es in den vergangenen 24 Stunden glücklicherweise nicht. 25 weitere Genesungen wurden seit dem Vortag im Landkreis dokumentiert. Damit gelten 3023 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei.
Im Berchtesgadener Land gab es in den vergangenen 24 Stunden 28 weitere Infektionen und zwei Todesfälle. Damit gibt es im Landkreis BGL derzeit 165 aktive SARS-CoV-2-Fälle. Zum BGL-Bericht.
Meldung vom Dienstag, 8. Dezember:
Seit Montag gibt es insgesamt 57 neue Covid-19-Krankheitsfälle im Landkreis Traunstein. Damit erhöht sich die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein auf derzeit 1493 infizierte Personen.
Insgesamt 4619 bestätigte Infektionen (2331 Frauen und 2288 Männer) gibt es nun nach Angaben des Gesundheitsamtes seit Ausbruch der Pandemie. Die 7-Tage-Inzidenz steigt im Vergleich zu Montag leicht und liegt nun bei 251,5.
Aktuell müssen 60 Infizierte stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen 47 Patienten auf der Normalstation und 13 auf der Intensivstation. Insgesamt gelten 2998 Personen als genesen und damit als virenfrei.
Seit Montag sind im Landkreis insgesamt drei Menschen mit oder an Covid-19 verstorben. Laut Angaben des Gesundheitsamtes handelt es sich bei den Verstorbenen um drei Frauen im Alter von 70, 72 und 98 Jahren. Bei allen wurde eine Covid-19-Infektion diagnostiziert. Damit gibt es im Landkreis Traunstein aktuell insgesamt 128 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Im Berchtesgadener Land gab es seit Montag insgesamt 14 Neuinfektionen und einen Todesfall. Dort zählt das Gesundheitsamt aktuell 196 aktive Corona-Fälle. Zum BGL-Bericht.
In einer per Livestream übertragenen Regierungserklärung erläuterte Ministerpräsident Söder am Dienstag die strikteren Corona-Maßnahmen, die ab Mittwoch gelten: Zu unserem Bericht.
Meldungen vom Montag, 7. Dezember:
Seit Freitag gibt es insgesamt 188 neue Covid-19-Krankheitsfälle im Landkreis Traunstein – und damit wieder deutlich mehr als in den Wochen zuvor (Neuinfektionen an den vergangenen vier Wochenenden: 83 neue Fälle vor einer Woche, 128 vor zwei, 155 vor drei und 331 vor vier Wochen). Damit steigt die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein wieder erheblich an und stellt mit nun 1505 infizierten Personen auch einen neuen Rekordwert dar.
Insgesamt 4562 bestätigte Infektionen (2307 Frauen und 2255 Männer) gibt es mittlerweile nach Angaben des Gesundheitsamtes seit Ausbruch der Pandemie – das sind 448 Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen (332 in der Vorwoche). Mit dem starken Anstieg der neuen Fälle schnellt auch die 7-Tage-Inzidenz wieder in die Höhe – sie liegt bei 250,4.
Die hohe Zahl der neuen Covid-19-Befunde ergibt sich laut Behörden-Angaben nicht nur aus positiven Nachweisen bei Kontaktpersonen (wie Familienmitglieder von bestätigten Fällen) sondern vor allem auch durch Corona-Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen (56 der 188 Fälle). 41 Fälle gehen zudem auf den Schlachthof Bayernfleisch in Traunstein zurück.
Seit Freitag sind im Landkreis insgesamt drei Menschen mit einer Corona-Infektion verstorben. Laut Angaben des Gesundheitsamtes handelt es sich bei den Verstorbenen um zwei Frauen (78 und 90 Jahre alt) sowie einen 74-jährigen Mann. Bei allen wurde eine Covid-19-Infektion diagnostiziert. Damit gibt es im Landkreis Traunstein insgesamt 125 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
58 infizierte Landkreis-Bürger müssen derzeit stationär in den Kliniken behandelt werden, davon liegen 45 Patienten auf der Normalstation und 13 auf der Intensivstation. Seit Freitag wurden außerdem 63 Genesungen im Landkreis registriert. Somit gelten derzeit 2932 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei (309 Genesungen seit vergangenem Montag).
Im Berchtesgadener Land gab es seit Freitag insgesamt 53 Neuinfektionen und einen Todesfall. Dort zählt das Gesundheitsamt aktuell 258 aktive Corona-Fälle. Zum BGL-Bericht.
30 Corona-Fälle in Siegsdorfer Alten- und Pflegeheim
Zahlreiche Bewohner und Mitarbeiter des Alten- und Pflegeheims Kardinal von Faulhaber in Siegsdorf haben sich mit Corona infiziert. Im Rahmen einer Reihentestung sind 20 Seniorinnen und Senioren sowie zehn Mitarbeiter positiv getestet worden. Die Angestellten haben sich laut Angaben des Betreibers unverzüglich in Quarantäne begeben. Allen Betroffenen geht es derzeit den Umständen entsprechend gut, so Einrichtungsleiterin Monika Sandbichler. Bisher zeigen die Infizierten keine bis leichte Symptome. Eine permanente medizinische Betreuung ist gewährleistet.
Zur Belegschaft zählen 93 Mitarbeiter und drei Ordensschwestern. Auch die Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner ist dank des Zusammenhalts der Mitarbeiter sichergestellt. Schutzmaterialien stehen ausreichend zur Verfügung. Diese wurden rechtzeitig angesichts der sich ausweitenden Krise aufgestockt. Aktuell kann nicht nachvollzogen werden, wie das Virus ins Haus gelangt ist. Der gesamte Wohnbereich wurde isoliert und steht unter Quarantäne. Besuche sind bis auf weiteres nicht möglich.
„Wir sind mit dem Gesundheitsamt Traunstein in direkter und enger Abstimmung“, so Geschäftsführerin Sandbichler. „Unsere Sorge gilt im Moment den positiv getesteten Bewohnern und Mitarbeitern. Wir danken unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für das hohe Verantwortungsbewusstsein in der aktuellen Ausnahmesituation. Wir danken den Angehörigen aller unserer Bewohner und Bewohnerinnen für das gezeigte Verständnis und den positiven Zuspruch“, so Sandbichler weiter.
26 Corona-Fälle im Alten- und Pflegeheim Chiemgaustift Inzell
Auch eine Reihentestung im Chiemgaustift Inzell ergab am Wochenende zahlreiche positive Befunde. Insgesamt wurden 16 Bewohnerinnen und Bewohner sowie zehn Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet. Eine Person zeigt schwerere Krankheitssymptome, alle anderen sind leicht oder nicht erkennbar betroffen. Die Angehörigen der infizierten Bewohner wurden informiert.
Fachbereichs- und Einrichtungsleiter Kurt Schmoll veranlasst die Reihentestungen in der stationären Seniorenhilfe selbst bei einem geringen Verdacht auf einen möglichen Infektionsfall. Noch ist nicht nachvollziehbar, wie sich das Virus in der Einrichtung verbreitet hat. Alle Angestellten haben stets auf die strikte Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsregeln geachtet. Die Mitarbeiter sind derzeit unter erheblich erschwerten Bedingungen tätig.
41 Nachweise in Traunsteiner bei Bayernfleisch
41 der 188 neuen Fälle übers Wochenende gehen auf den Betrieb Bayernfleisch GmbH zurück. Diese wurden im Rahmen eigenständiger betriebsinterner Antigen-Schnelltests positiv getestet und anschließend durch einen PCR-Test bestätigt. Die PCR-Reihentestung wurde am Montag in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt durchgeführt. Dank der Unterstützung von Partnerbetrieben ist der Geschäftsbetrieb nicht beeinträchtigt.
7-Tage-Inzidenz über 200: Weitere Bestimmungen im Landkreis
Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Traunstein hat laut Robert-Koch-Institut den Wert von 200 wieder deutlich überschritten. Damit gelten ab Dienstag folgende weitere Maßnahmen im Landkreis:
- Märkte zum Warenverkauf sind untersagt. Ausgenommen ist der Verkauf von Lebensmitteln im Rahmen regelmäßig stattfindender Wochenmärkte.
- Der Unterricht an Musikschulen und Fahrschulunterricht in Präsenzform ist untersagt. Laut Bayerischem Gesundheitsministerium sind theoretischer und praktischer Fahrschulunterricht, Nachschulungen und Eignungsseminare nicht zulässig. Theoretische und praktische Prüfungen bleiben dagegen zulässig. Daneben sind Maßnahmen, die abgrenzbar und speziell der beruflichen Qualifizierung dienen, zulässig. Erste-Hilfe-Kurse sind auch in einer Fahrschule zulässig.
Fallzahlen (aktive Fälle) in den Landkreis-Kommunen
Immer montags veröffentlicht das Landratsamt Traunstein die Zahl der »aktiven Fälle« (derzeit infizierte Personen) aus den einzelnen Kommunen des Landkreises – mit einer Ausnahme: Wenn es in einer Gemeinde weniger als 20 aktive Fälle gibt, erfolgt lediglich eine Einordnung in die Kategorie »unter 20 aktive Fälle«.
(Stand: Montag, 7. Dezember, 17 Uhr)
Vorbericht vom Vormittag:
Strengere Corona-Maßnahmen in Bayern
Wegen der vielerorts steigenden Fallzahlen im Freistaat, will die Staatsregierung ab Mittwoch bis ins Neue Jahr verschärfte Anti-Corona-Regeln durchsetzen. Weitere Infos im Bayern-Artikel.
Laut den aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts wurden im Laufe des Wochenendes insgesamt 169 weitere Covid-19-Infektionen im Landkreis Traunstein nachgewiesen. Somit steigt die Zahl der Gesamtinfektionen von 4374 am Freitag auf nun 4543 (Stand: Montag, 0 Uhr). Die Zahl der Genesungen und der derzeit aktiven Fälle werden vom RKI nicht erfasst.
Damit steigt auch die 7-Tage-Inzidenz wieder massiv an: Lag sie am Freitag noch bei 178,77, wird sie vom RKI nun mit 250,4 angegeben. Mit drei weiteren Todesfällen am Wochenende steigt die Zahl der Covid-19-Verstorbenen im Landkreis auf 125 Menschen.
Erfahrungsgemäß weichen die RKI-Angaben von denen des Gesundheitsamtes ab, da am Wochenende nicht alle Zahlen übermittelt werden und nur die Befunde bis Mitternacht berücksichtigt werden. Das Landratsamt Traunstein veröffentlicht die tagesaktuellen Zahlen immer Montags bis Freitags zwischen 15 und 17 Uhr. Heute Nachmittag werden voraussichtlich auch wieder die Wohnorte der derzeit Infizierten bekannt gegeben – in Form von aktuellen Fallzahlen aus den Landkreis-Kommunen.
49 neue Fälle im BGL
Im Berchtesgadener Land gibt es nach RKI-Angaben seit Freitag 49 weitere Corona-Infektionen. Die Zahl aller nachgewiesenen Fälle steigt von 2085 am Freitag auf nun 2134 (Stand: Montag, 0 Uhr). Die Inzidenz gibt das RKI mit 137,8 an. Im Laufe des Wochenendes wurden zudem zwei weitere Todesfälle gemeldet.
Meldungen vom Freitag, 4. Dezember:
61 weitere Corona-Nachweise wurden dem Gesundheitsamt in den vergangenen 24 Stunden aus dem Landkreis gemeldet. Die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein steigt damit lediglich um zwei Personen an: 1383 Infizierte zählt die Behörde derzeit. Die 7-Tage-Inzidenz stieg von Donnerstag (168,6) auf Freitag (178,77) wieder um rund zehn Punkte an.
Insgesamt 4374 Infektionen gibt es damit seit Pandemie-Beginn im Landkreis (2221 Frauen und 2153 Männer). 55 Infizierte müssen stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen derzeit 13 Patienten auf der Intensivstation.
Seit Donnerstag gibt es leider auch zwei weitere Corona-Todesfälle im Kreis Traunstein. Bei den Verstorbenen handelt es sich nach Behörden-Angaben um einen 81-jährigen Mann und eine 83-jährige Frau, bei denen eine Covid-19-Infektion diagnostiziert wurde. Damit gibt es im Landkreis Traunstein mittlerweile 122 Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Seit dem Vortag wurden außerdem 57 Genesungen im Landkreis registriert. Somit gelten derzeit 2869 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei.
Im Berchtesgadener Land gab es in den vergangenen 24 Stunden 31 weitere Infektionen. Damit gibt es im Landkreis BGL derzeit 238 SARS-CoV-2-Infizierte. Zum BGL-Bericht.
Mehrere Bewohner der Asylunterkunft Inzell positiv
Drei Bewohner der Inzeller Asylunterkunft wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Das Gesundheitsamt hat gemeinsam mit der Regierung von Oberbayern die ersten Maßnahmen eingeleitet. Die Unterkunft ist derzeit mit 45 Personen belegt. Zwei der drei positiv getesteten Personen werden die Quarantänezeit in der Unterkunft verbringen.
Die Mitbewohner, die als Kontaktpersonen der Kategorie 1 gelten, befinden sich seit Donnerstag in Quarantäne. Das Gesundheitsamt hat für nächste Woche eine Reihentestung der Mitbewohner und des Personals (Securitykräfte, Verwaltung und Betreuung) organisiert. Die Reihentestung führt der örtliche BRK-Kreisverband durch. Die Proben werden dann am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit untersucht.
Covid-19-Fälle in Traunsteiner Altenheim
Bei Reihentestungen im Caritas-Altenheim St. Irmengard in Traunstein sind sieben Bewohner und zwei Mitarbeiter Corona-positiv getestet worden. Für die Betroffenen sowie die direkten Kontaktpersonen wurde bereits Quarantäne angeordnet. Das Gesundheitsamt berät die Heimleitung bei den weiteren Maßnahmen.
Nachdem sich die meisten Schulklassen im Kreis Traunstein bis Freitag im Distanzunterricht befanden, wird ab Montag, 7. Dezember, wieder der reguläre Schulbetrieb aufgenommen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Update vom Mittwoch.
Meldungen vom Donnerstag, 3. Dezember:
69 weitere Corona-Nachweise wurden dem Gesundheitsamt in den vergangenen 24 Stunden aus dem Landkreis übermittelt. Die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein erhöht sich seit Mittwoch von 1371 leicht auf 1381 Infizierte. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt ebenfalls leicht auf 168,6.
Insgesamt 4313 Infektionen gibt es damit seit Pandemie-Beginn im Landkreis (2188 Frauen und 2125 Männer). 61 Infizierte müssen stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen derzeit 14 Patienten auf der Intensivstation.
Seit Mittwoch wurden zudem 61 Genesungen im Landkreis registriert. Somit gelten derzeit 2814 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei.
Im Berchtesgadener Land gab es seit dem Vortag 24 weitere Infektionen und leider auch einen Todesfall. Damit gibt es im Landkreis BGL derzeit 221 SARS-CoV-2-Infizierte.
Nachdem sich die meisten Schulklassen im Kreis Traunstein bis zum 4. Dezember im Distanzunterricht befinden, kann ab 7. Dezember wieder der reguläre Schulbetrieb aufgenommen werden. Mehr dazu lesen Sie in unserem Update vom Mittwoch.
Meldungen vom Mittwoch, 2. Dezember:
Weitere 79 bestätigte Corona-Fälle gibt es laut Angaben des Gesundheitsamtes seit Dienstag im Landkreis Traunstein. Damit erhöht sich die Gesamtzahl aller Infektionen seit Pandemie-Beginn auf 4244 Fälle (2153 Frauen und 2091 Männer).
Die 7-Tage-Inzidenz verringert sich nur geringfügig auf 177,1. Die Zahl der aktiven Fälle steigt wieder erheblich an: 1373 infizierte Landkreis-Bürger zählt das Gesundheitsamt derzeit.
In den Landkreis-Kliniken befinden sich 67 Covid-19-Patienten in stationärer Behandlung. 13 Personen befinden sich auf der Intensivstation. Die restlichen 54 werden auf der Normalstation behandelt.
Corona-Todesfälle gab es in den vergangenen 24 Stunden glücklicherweise nicht. 31 weitere Genesungen wurden seit dem Vortag im Landkreis dokumentiert. Damit gelten 2751 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei.
Im Berchtesgadener Land steigen die Fallzahlen wieder an: 30 Personen wurden seit Dienstag positiv auf Corona getestet, es gibt dort derzeit 214 Infizierte (zum BGL-Bericht).
Covid-19-Nachweise bei Bayernfleisch GmbH in Traunstein
Bei der Firma Bayernfleisch wurde nach Bekanntwerden von vereinzelten Corona-Fällen vor Arbeitsbeginn eine Reihentestung bei allen Angestellten mit einem Antigen-Schnelltest durchgeführt. 34 der rund 250 durchgeführten Schnelltests erbrachten einen positiven Nachweis. Die betroffenen Mitarbeiter haben ihren Dienst nicht angetreten und führten noch am gleichen Tag im Testzentrum des Landkreises einen PCR-Test durch. Alle Vorbefunde wurden bestätigt.
Für alle positiv getesteten Mitarbeiter sowie die Kontaktpersonen der Kategorie 1 wurde eine Quarantäne angeordnet. Alle infizierten Mitarbeiter sind bisher beschwerdefrei. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt wird kommende Woche die gesamte Belegschaft nochmals getestet.
Schulbetrieb im Landkreis ab 7. Dezember wieder im Präsenzunterricht
Nachdem sich die meisten Schulklassen im Kreis Traunstein bis zum 4. Dezember im Distanzunterricht befinden, kann ab 7. Dezember wieder der reguläre Schulbetrieb aufgenommen werden. Bis zum vorgezogenen Ferienbeginn am 18. Dezember gilt an allen Schulen ab der Jahrgangsstufe 8 zwischen allen Schülern und Lehrern in Unterrichtsräumen der Mindestabstand von 1,5 Metern. Am 21. und 22. Dezember findet bei Bedarf eine Notbetreuung statt.
Wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, müssen die Klassen in Gruppen abwechselnd (täglich oder wöchentlich) in der Schule bzw. von Zuhause aus unterrichtet werden.
Folgende Schulen bzw. Klassen sind von dieser Regelung ausgenommen – hier findet der Unterricht grundsätzlich im Präsenzunterricht statt, auch ohne Einhaltung des Mindestabstands:
- Förderschulen, einschließlich der Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) und der Schulen für Kranke
- an Mittelschulen und den entsprechenden Förderzentren, die nach den Lehrplänen der allgemeinen Schulen unterrichten, die Jahrgangsstufen 9 und 10 (inklusive Vorbereitungsklassen),
- die Deutschklassen an Mittelschulen in den Jahrgangsstufen 1 bis 9 sowie
- die Berufsintegrationsvorklassen und Deutschklassen an Berufsschulen,
- an den Sonderpädagogischen Förderzentren die Jahrgangsstufe 9,
- an den Realschulen und den entsprechenden Schulen zur sonderpädagogischen Förderung die Jahrgangsstufe 10,
- an den 3-stufigen Abendrealschulen die Jahrgangsstufen 3 und an der 4-stufigen Abendrealschule die Jahrgangstufe 4,
- an den 3-stufigen und 4-stufigen Wirtschaftsschulen die Jahrgangsstufe 10 sowie an den 2-stufigen Wirtschafsschulen die Jahrgangsstufe 11 sowie an den entsprechenden Schulen zur sonderpädagogischen Förderung,
- an Gymnasien die Jahrgangsstufen 11 und 12,
- am den Abendgymnasien und den Kollegs die Jahrgangsstufen II und III,
- an den Beruflichen Oberschulen und den entsprechenden Schulen zur sonderpädagogischen Förderung die Jahrgangsstufen 12 und 13,
- an den Berufsschulen und den entsprechenden Schulen zur sonderpädagogischen Förderung die Klassen mit anstehender Kammerprüfung im Schuljahr 2020/2021 und die Klassen des Berufsvorbereitungsjahres,
- die Abschlussklassen der Berufsschulstufe an Förderzentren mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung,
- an allen Berufsfachschulen (unabhängig von der Dauer der Ausbildung und ob Teilzeit oder Vollzeit) jeweils die Abschlussklassen sowie an den entsprechenden Schulen zur sonderpädagogischen Förderung,
- an allen Fachschulen (unabhängig von der Dauer der Ausbildung und ob Teilzeit oder Vollzeit) jeweils die Abschlussklassen und die Klassen, in denen wesentliche Teile von Abschlüssen abgelegt werden, sowie an den entsprechenden Schulen zur sonderpädagogischen Förderung,
- an allen Fachakademien (unabhängig von der Dauer der Ausbildung und ob Teilzeit oder Vollzeit) jeweils die Abschlussklassen, sowie an den entsprechenden Schulen zur sonderpädagogischen Förderung,
- am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern und am Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern jeweils die Abschlussjahrgänge sowie am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern auch die Vorabschlussjahrgänge,
- an allen schulaufsichtlich gemäß Art. 102 Abs. 2 BayEUG angezeigten Ergänzungsschulen (unabhängig von der Dauer der Ausbildung und ob Teilzeit oder Vollzeit) jeweils die Abschlussklassen,
- an Schulen besonderer Art die Jahrgangsstufen und Züge, die den hier genannten jeweiligen Schularten entsprechen
Zusammengefasst bedeutet das: In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 und den obigen Ausnahmen findet ab 7. Dezember der normale schulische Regelbetrieb im Präsenzunterricht statt.
Klassen- und jahrgangsstufenübergreifender Unterricht ist auf das unabdingbar notwendige Maß zu reduzieren. Nicht notwendige insbesondere klassenübergreifende Wahlangebote dürfen nicht angeboten werden. Eine Notbetreuung ist nur in Abstimmung zwischen der Schulleitung und dem Staatlichen Schulamt zulässig.
Schüler mit Wohnsitz im Landkreis Traunstein dürfen weiterhin entsprechende Einrichtungen außerhalb des Landkreisgebiets nach den dort geltenden Vorgaben besuchen. Die Maskenpflicht gilt grundsätzlich an allen Schulen und in allen Klassen – auch auf dem Schulgelände und im Öffentlichen Personennahverkehr.
Hintergrund der Maßnahmen:
Der Landkreis Traunstein zählte im November zu den am stärksten betroffenen Regionen in ganz Deutschland und hatte zeitweise die höchste 7-Tage-Inzidenz bundesweit. Am 13. November lag die Inzidenz bei 420,71. Am 30. November wurde die 200er-Marke erstmals seit Anfang des Monats wieder unterschritten. Gleichzeitig ist der Inzidenz-Wert mit 177,1 nach wie vor außerordentlich hoch. Deshalb gilt es, die jüngst gute Entwicklung weiter zu verstetigen und einem erneuten Anstieg entgegenzuwirken.
Nach wie ist auch das Nachbarland Österreich stark betroffen. In den angrenzenden Landkreisen sind die 7-Tages-Inzidenz-Werte jüngst wieder leicht angestiegen. Die Erfahrung zeigt, dass davon auszugehen ist, dass sich dieser Trend zeitlich versetzt auch im Landkreis Traunstein einstellen wird. Das Landratsamt geht nach eigenen Angaben davon aus, dass sich der 7-Tages-Inzidenz-Wert im Landkreis um die 200 bewegen wird oder auch deutlich darüber. Zudem sollen die Maßnahmen der Allgemeinverfügung für Schüler, Lehrer und Eltern Planungssicherheit bis zu den Weihnachtsferien schaffen.
Meldungen vom Dienstag, 1. Dezember:
51 weitere Corona-Nachweise wurden dem Gesundheitsamt in den vergangenen 24 Stunden aus dem Landkreis übermittelt. Die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein sinkt seit Montag von 1374 nochmal deutlich ab auf nun 1325 Infizierte. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt ebenfalls weiterhin ab auf 177,6.
Insgesamt 4165 Infektionen gibt es damit seit Pandemie-Beginn im Landkreis (2116 Frauen und 2049 Männer). 66 Infizierte (neun Personen mehr als am Montag) müssen stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen derzeit zwölf Patienten auf der Intensivstation.
Seit Montag gibt es auch drei weitere Todesfälle im Kreis Traunstein. So sind nach Angaben des Gesundheitsamtes ein 91-jähriger Mann und zwei Frauen im Alter von 85 und 86 Jahren, die sich mit dem Virus infiziert hatten. Damit liegen im Landkreis Traunstein nun insgesamt 120 Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungen vor.
Seit Dienstag wurden zudem 97 Genesungen im Landkreis registriert. Somit gelten derzeit 2720 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei.
Im Berchtesgadener Land gab es seit dem Vortag 18 weitere Infektionen. Damit gibt es im Landkreis BGL derzeit 197 SARS-CoV-2-Infizierte. Zum BGL-Bericht.
Meldungen vom Montag, 30. November:
Seit Freitag gibt es insgesamt 83 neue Covid-19-Krankheitsfälle im Landkreis Traunstein – und damit mittlerweile deutlich weniger als in den Wochen zuvor (128 neue Fälle waren es vor einer Woche, 155 vor zwei und 331 vor drei Wochen). Damit bleibt die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein mit 1374 infizierten Personen ungefähr gleich zum Freitag.
Insgesamt 4114 bestätigte Infektionen (2091 Frauen und 2023 Männer) gibt es nun nach Angaben des Gesundheitsamtes seit Ausbruch der Pandemie – das sind 332 Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen. Die 7-Tage-Inzidenz fällt weiterhin deutlich ab und liegt derzeit bei 186,7.
57 Infizierte Landkreis-Bürger müssen derzeit stationär in den Kliniken behandelt werden, davon liegen 46 Patienten auf der Normalstation und elf auf der Intensivstation. Seit Freitag wurden außerdem 80 Genesungen im Landkreis registriert. Somit gelten derzeit 2623 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei (338 Genesungen seit vergangenem Montag).
Seit Freitag sind im Landkreis insgesamt fünf Menschen mit einer Corona-Infektion verstorben. Laut Angaben des Gesundheitsamtes handelt es sich bei den Verstorbenen um zwei Männer (82 und 90 Jahre alt) sowie drei Frauen (79, 84 und 87 Jahre alt). Bei allen wurde eine Covid-19-Infektion diagnostiziert. Damit gibt es im Landkreis Traunstein insgesamt 117 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Im Berchtesgadener Land gab es seit Freitag insgesamt 55 Neuinfektionen. Dort zählt das Gesundheitsamt aktuell 206 aktive Corona-Fälle (zum BGL-Bericht).
Besuchsbeschränkung in Altenheimen und Krankenhäusern
Das bislang geltende Besuchsverbot in Alten- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern endet mit November. Ab 1. Dezember gilt dann eine Besuchsbeschränkung. Der Besuch folgender Einrichtungen wird auf täglich eine Person pro Patient bzw. Bewohner beschränkt:
- Altenheime und Seniorenresidenzen
- Krankenhäuser sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt. Ausgenommen hiervon sind Geburts- und Kinderstationen für engste Angehörige sowie Palliativstationen und Hospize. Die Kliniken Südostbayern bleiben auf Grundlage ihres Hausrechts bis auf Weiteres bei einem Besuchsverbot.
- Vollstationäre Einrichtungen der Pflege
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, in denen Leistungen der Eingliederungshilfe über Tag und Nacht erbracht werden
- Ambulant betreuten Wohngemeinschaften zum Zwecke der außerklinischen Intensivpflege, in denen ambulante Pflegedienste Dienstleistungen erbringen
Die Begleitung Sterbender oder von Personen in akut lebensbedrohlichen Zuständen insbesondere durch den engsten Familienkreis ist jederzeit zulässig.
Infektionszahlen in den Landkreis-Kommunen
Immer montags veröffentlicht das Landratsamt Traunstein die Zahl der »aktiven Fälle« (derzeit infizierte Personen) aus den einzelnen Kommunen des Landkreises – mit einer Ausnahme: Wenn es in einer Gemeinde weniger als 20 aktive Fälle gibt, erfolgt lediglich eine Einordnung in die Kategorie »unter 20 aktive Fälle«.
Weiter teilt das Landratsamt mit: Die Fallzahl in einer Kommune lässt keine generellen Rückschlüsse auf die Ansteckungsquote oder die »Ansteckungsgefahr« vor Ort zu. Denn die Zahl sagt beispielsweise nichts darüber aus, wo sich eine Person mit dem Virus infiziert hat. Zudem sagen die Zahlen nichts über den Zusammenhang einer Ansteckung aus, also ob sich mehrere Personen beispielsweise unabhängig voneinander infiziert haben oder ob sich mehrere Personen innerhalb einer Familie infiziert haben. Das heißt auch: Alle Bürger sind dazu aufgerufen, sich und ihre Mitmenschen bestmöglich zu schützen, indem sie die allgemeinen Verhaltens- und Hygieneregeln beachten und sich an die derzeit geltenden Kontaktbeschränkungen halten – und zwar unabhängig von ihrem Wohnort.
So ist die aktuelle Lage in den Kommunen (Stand: Montag, 30. November, 16.30 Uhr):
Informationen zu aktuellen Quarantänemaßnahmen an Schulen- und Kinderbetreuungseinrichtungen finden Sie täglich aktualisiert auf der Landratsamt-Homepage: www.traunstein.com/aktuelles/meldungen/infos-rund-um-das-coronavirus.
Meldungen vom Freitag, 27. November:
Weitere 57 bestätigte Corona-Fälle gibt es laut Angaben des Gesundheitsamtes seit Donnerstag im Landkreis Traunstein. Damit erhöht sich die Gesamtzahl aller Infektionen seit Pandemie-Beginn auf 4031 Fälle (2056 Frauen und 1975 Männer).
Die 7-Tage-Inzidenz geht weiter langsam aber stetig zurück und liegt nun bei 218,3. Die Zahl der aktiven Fälle sinkt ebenfalls – wenn auch gering: 1376 infizierte Landkreis-Bürger zählt das Gesundheitsamt derzeit.
In den Landkreis-Kliniken befinden sich 73 Covid-19-Patienten in stationärer Behandlung. Zehn Personen befinden sich auf der Intensivstation. Die restlichen 63 werden auf der Normalstation behandelt.
Corona-Todesfälle gab es in den vergangenen 24 Stunden glücklicherweise nicht. 63 weitere Genesungen wurden seit dem Vortag im Landkreis dokumentiert. Damit gelten 2543 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei.
Asylunterkunft der Altenmarkt
Nachdem laut Angaben des Gesundheitsamtes nun alle Ergebnisse der letzten Reihenuntersuchung in der Altenmarkter Asylunterkunft vorliegen und diese negativ waren, können zum 28. November alle derzeit geltenden Quarantänemaßnahmen aufgehoben werden.
Covid-19-Fall im Schlachthof Alm Rind in Traunstein
Im Zuge der wöchentlichen Reihentestung, die der Betrieb eigenständig organisiert, ist ein Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Alle notwendigen Maßnahmen wurden vom Unternehmen selbst in die Wege geleitet. Der Betrieb kann wie gewohnt weitergeführt werden.
Positive Fälle in der Gemeinschaftsunterkunft Traunstein
Bei der Reihentestung der Bewohner der Asylunterkunft an der Seuffertstraße wurden 56 Bewohner getestet, davon war bisher ein Test positiv und 51 negativ, vier Befunde stehen noch aus. Zusätzlich wurden fünf Mitarbeiter negativ getestet.
Im Berchtesgadener Land gab es seit dem Vortag 41 weitere Infektionen. Damit gibt es im Landkreis BGL derzeit 257 SARS-CoV-2-Infizierte.
Meldungen vom Donnerstag, 26. November:
45 weitere Corona-Nachweise wurden dem Gesundheitsamt in den vergangenen 24 Stunden aus dem Landkreis übermittelt. Die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein liegt bei 1382. Auch die 7-Tage-Inzidenz fällt weiter auf jetzt 237,4.
Damit gibt es bislang 3974 bestätigte Infektionen im Landkreis seit Ausbruch der Pandemie (2021 Frauen und 1953 Männer). 72 Infizierte müssen derzeit stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen zehn Patienten auf der Intensivstation.
Außerdem wurden in den vergangenen 24 Stunden 67 Genesungen im Landkreis registriert. Somit gelten derzeit mindestens 2480 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei.
Meldungen vom Mittwoch, 25. November:
95 weitere Corona-Nachweise wurden dem Gesundheitsamt in den vergangenen 24 Stunden aus dem Landkreis übermittelt. Die Zahl der aktiven Fälle im Kreis Traunstein steigt damit wieder erheblich an: 1404 Infizierte zählt die Behörde derzeit – erneut ein Höchstwert im Landkreis. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt dennoch weiterhin ab – von Dienstag (265,6) auf Mittwoch (221,63) sogar erheblich.
Die neuen Fälle im Landkreis ergaben sich aus der Nachverfolgung von Kontaktpersonen sowie aus dem privaten, familiären und beruflichen Umfeld. Die Befunde von der Reihentestung in der Traunsteiner Asylunterkunft, an der zuletzt ein positiver Fall bekannt geworden war, liegen noch nicht vor.
Insgesamt 3929 Infektionen gibt es damit seit Pandemie-Beginn im Landkreis (1997 Frauen und 1932 Männer). 75 Infizierte (eine Person mehr als am Dienstag) müssen stationär in den Landkreis-Kliniken behandelt werden, davon liegen derzeit zwölf Patienten auf der Intensivstation.
Seit Montag gibt es leider auch drei weitere Corona-Todesfälle im Kreis Traunstein. So sind nach Angaben des Gesundheitsamtes eine 82-jährige Frau und zwei Männer im Alter von 71 und 89 Jahren verstorben, die sich mit dem Virus infiziert hatten. Damit liegen im Landkreis Traunstein nun insgesamt 112 Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungen vor.
Seit Dienstag wurden zudem 55 Genesungen im Landkreis registriert. Somit gelten derzeit 2413 Personen nach einer Infektion wieder als virenfrei. Im Berchtesgadener Land gab es seit dem Vortag 19 weitere Infektionen. Damit gibt es im Landkreis BGL derzeit 246 SARS-CoV-2-Infizierte. Zum BGL-Bericht.
Folgende Schulen und Kitas im Landkreis sind aktuell von Quarantäne-Maßnahmen betroffen:
- Chiemgau Gymnasium: bis 26.11.2020
- Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut: bis 26.11.2020
- Kindertagesstätte Moosflitzer: bis 26.11.2020
- Landschulheim Marquartstein: bis 26.11.2020
- Landschulheim Marquartstein: bis 27.11.2020
- Mittelschule Fridolfing: bis 27.11.2020
- FOS Traunstein: bis 27.11.2020
- Käsemäuse Waging: bis 27.11.2020
- Walter-Mohr-Realschule: bis 27.11.2020
- Berufsschule I: bis 27.11.2020
- Kinderstadl e.V.: bis 30.11.2020
- Grund- und Mittelschule Chieming: bis 30.11.2020
- Haus für Kinder Kirchanschöring: bis 01.12.2020
- Grundschule Vachendorf: bis 01.12.2020
- Grundschule Waging: bis 01.12.2020
- Grundschule Nußdorf: bis 01.12.2020