Ohne Wasser gibt es keine Pilze. Das kann jeder feststellen, der in dieser Woche in den Wald gegangen ist und nach den begehrten Schmankerln Ausschau gehalten hat. Wenn man etwas gefunden hat, dann waren es vor allem Reherl, welche die letzten drei Wochen Trockenheit überdauert haben. Die wenigen Täuberl, Perl- und Reifpilze sind von Maden und Schnecken zerfressen. Warum eigentlich wird es den Schnecken nie zu trocken? – eine berechtigte Frage, die zu beantworten gar nicht so einfach sein dürfte.
Die ersten Reherl findet man im Chiemgau und im Rupertiwinkel meist schon in der ersten Junihälfte. Die kleinen gelben Speisepilze sind hier aber – nimmt man die Bergregionen aus – inzwischen so rar, dass es schon einem Glücksfall gleicht, wenn man bei einem Pirschgang nördlich der Autobahn München-Salzburg eine Mahlzeit zusammenbringt. Reherl, im Handel heißen sie Pfifferlinge und im Österreichischen bezeichnet man sie gemeinhin als Eierschwammerl, sind mit die beliebtesten Speisepilze. Sie werden kaum von Ungeziefer befallen und sind im Vergleich zu anderen Arten lange haltbar. Frisch aus dem Wald haben sie einen unvergleichlich guten Geschmack.
Aber was ein echter Schwammerlsucher ist, für den sind Reherl nur Beiwerk. Sein ganzes Streben gilt dem König der Pilze in den heimischen Wäldern, dem Steinpilz. Und es ist in der Tat ein unbeschreibliches Glücksgefühl, wenn man ein Prachtexemplar findet. Wie sagte es doch dieser Tage ein Mann, den ich zufällig am Parkplatz vor meinem Schwammerlwald traf (er kam zurück, ich ging erst los): »Den Weg kannst Du Dir sparen«. Und dann erzählte er, dass er voriges Jahr um diese Zeit schon 200 Steinpilze gefunden hatte und heuer noch keinen einzigen. Zum Beweis drehte er seinen leeren Korb um.
Meinen Einwand, ich wäre mit ein paar Reherln auch zufrieden, ignorierte er. Zwei Stunden später, mein Korb war gut gefüllt mit – zugegeben vorwiegend älteren – Pfifferlingen, ging ich zurück zum Parkplatz und traf auf ein Ehepaar, das offenbar auf dem Weg zu meinen Schwammerlplätzen war. Meinen Hinweis, heute sei nicht viel zu holen, quittierten die beiden mit einem Lächeln: Sie hatten mindestens genauso viele (alte) Reherl im Korb wie ich. Und ihre Frage, ob es etwas Besseres gäbe als einen schönen Waldspaziergang und anschließend eine Pfanne Schwammerl, beschämte mich fast angesichts meines Hinweises, heute sei nicht viel zu holen.
Auch diese beiden sind überzeugt: Heute oder morgen, vielleicht erst in der nächsten Woche geht’s los mit den Steinpilzen. Vielleicht auch erst ein oder zwei Wochen später. Das beweist: Es gibt kaum etwas Spannenderes, als in den Wald zu gehen und seine Schwammerlplätze zu inspizieren. Denn der Mensch kann nicht wissen, wann sie kommen. Er kann das Wachstum der Pilze genauso wenig beeinflussen wie das Wetter. Und das ist gut so. -K.O.-