Wasserverbrauch rückläufig

Marquartstein – Über zahlreiche Aktivitäten des Wasserbeschaffungsverbands Piesenhausen berichtete der erste Vorsitzende Anton Seitz in der gut besuchten Mitgliederversammlung im Gasthof Weßner Hof. Ende des vergangenen Jahres gab es eine kleine feierliche Veranstaltung, bei der der WBV Piesenhausen an die gemeindliche Wasserversorgung angeschlossen wurde. Martin Noichl gab einen umfassenden Bericht dazu. Mit dem Notverbund, der vom Gesundheitsamt Traunstein gefordert worden war, ist nun eine Sicherheitslücke geschlossen. Im Notfall, zum Beispiel bei einem Ausfall der Aufbereitungsanlage, ist die Wasserversorgung in Piesenhausen über die Leitung der Gemeinde sichergestellt.


Wasserwart Georg Mayer erledigte alle Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Hochbehälter, der Aufbereitungsanlage wie auch an den Quellschächten ordnungsgemäß, professionell und vorausschauend, berichtete Anton Seitz. Auch das Ablesen der Zähler habe Georg Mayer erledigt. Auf Wunsch könnten die Ablesezahlen in Kopie ausgehändigt werden. Durch die Firma Mößlein erfolgte die jährlich notwendige chemische Reinigung der Ultrafiltrationsanlage. Die vierteljährlichen Probeentnahmen haben eine einwandfreie Wasserqualität ergeben.

Gegenüber 2013 war der Wasserverbrauch erneut um rund 3000 Kubikmeter auf 24 067 Kubikmeter zurückgegangen. Die Gründe dafür sah der Vorstand in den Verbesserungen im Leitungssystem, der Verringerung des Durchlasses bei den Freibrunnen und dem sparsamen Umgang der WBV-Mitglieder mit dem Lebensmittel Wasser.

Das vom Wasserwirtschaftsamt beantragte Reitverbot im Bereich des Weges »Spinne-Allweggatter« wurde vom Landratsamt Traunstein erlassen und die Schilder von der Gemeinde aufgestellt. Allerdings seien die Reitverbotsschilder bereits mehrmals abgerissen worden, berichtete der Vorstand. Bei Beobachtungen bitte er um vertrauliche Hinweise.

Kassiererin Martina Noichl informierte die Versammlung über einen moderaten Gewinn im vergangenen Jahr, der als Rücklage für die anstehende Sanierung des Hochbehälters verwendet werde. Nach dem Kassenprüfbericht wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.  Ebenso wurde der Haushaltsplan einstimmig beschlossen. Der Wasserpreis bleibt mit 1,80 Euro pro Kubikmeter und einer Grundgebühr von 50 Euro unverändert. gi

Mehr aus der Stadt Traunstein