Bildtext einblenden
Finanz- und Heimatminister Markus Söder (rechts) sprach nach dem Gottesdienst ein kurzes Grußwort und begrüßte Vertreter der Trachtenvereine. (Fotos: Hötzlsperger)

»Was wir heute sehen, ist das Bayern, wie es leibt und lebt«

Tacherting – Das gut 600 Einwohner zählende Dorf Peterskirchen steht derzeit im Mittelpunkt des trachtlerischen Geschehens in Bayern. Der Trachtenverein »D' Mörntaler« ist Gastgeber des 126. Gaufests des 118 Trachtenvereine zählenden Gauverbands I. Rund 8500 Trachtler und Musikanten kamen am gestrigen Sonntag zum Festtag mit Gottesdienst und Kirchzug. Tausende Besucher standen an den Straßen.


Den Gottesdienst zelebrierten gemeinsam Ortspfarrer Hermann Schlicker, Pfarrer Martin Klein aus Teisendorf sowie die Diakone Sepp Stürzer und Tobias Raab. In seiner Predigt erinnerte Schlicker an die Bedeutung der Lederhose, die ein Leben lang ein Prunkstück ist. »Auch wenn es zur Gründungszeit der ersten Trachtenvereine nicht immer ein gutes Verhältnis zwischen Kirche und Trachtenvereinen gab, so hat heute ein Gottesdienst einen überaus hohen Stellenwert bei den Trachtlern«, so der Pfarrer.

Die musikalische Gestaltung des Gottesdiensts übernahm ein eigens zusammengestellter Gaufest-Chor, bestehend aus den Kirchenchören aus Peterskirchen, Tacherting und Emertsham, dem Chor der Musikschule Emertsham, Gabi Munz an der Orgel und der Musikkapelle des Musikvereins Schnaitsee. Gesegnet wurde ein Fahnenband zur Erinnerung, das vom Gaufest-Dirndl Kathi Zieglgänsberger an die Vereinsfahne angeheftet wurde.

»Tracht ist mehr als eine Kleidung«

Nach dem Gottesdienst dankte Gauvorstand Peter Eicher dem Festverein und der großen Dorfgemeinschaft mit Bürgermeister und Schirmherrn Johann Hellmeier an der Spitze für das großartige Vorbereiten des Fests. »Das, was wir heute sehen, ist das Bayern, wie es leibt und lebt. Tracht ist mehr als eine Kleidung, es zeigt Gemeinschaft und Heimat. Investieren wir in diesem Sinne weiter in die Jugend und machen wir auch bei der Vermittlung der Werte weiter«, so der Appell des Gauvorstands.

Landrat Siegfried Walch lobte beim Blick über das von Trachtlern gefüllte Feld das Wirken der Vereine: »Ihr seid gelebter Ausdruck von Heimat und wir werden auch weiterhin zu dem stehen, was uns ausmacht, wenn wir unsere Wurzeln kennen und unsere Ziele nicht außer Acht lassen.«

Finanz- und Heimatminister Markus Söder würdigte Fest und Trachtler in einem kurzen Grußwort. »In einer Zeit, in der rund eine Million Menschen neu in unser Land gekommen sind, dürfen uns dies und die generelle Globalisierung nicht verunsichern. Achten wir deshalb ganz besonders auf unsere Werte«, so Minister Söder, der die Förderung der Trachten und der Jugendarbeit in den Gauen und Vereinen als gut angelegtes Geld bezeichnete.

Den Gottesdienst schloss die gemeinsam gesungene und von allen Musikanten gespielte Bayernhymne. Ehrengäste des Gottesdiensts waren unter anderem Bundestagsabgeordneter Dr. Peter Ramsauer, die Landtagsabgeordneten Michaela Kaniber und Klaus Steiner, der Landrat des Berchtesgadener Lands, Georg Grabner, sowie viele Repräsentanten des kommunalen Lebens in Bayern. Trachtlerische Ehrengäste waren Ehrenvorsitzender Otto Dufter vom Bayerischen Trachtenverband sowie Vertreter des Chiemgau-Alpenverbands, des Bayerischen Inngau-Trachtenverbands, des Oberlandler Gauverbands und des Isargaus.

Spende an Kinderkrebshilfe statt Erinnerungsgaben

Reibungsfrei und farbenfroh zog sich der Festzug durch das sauber herausgeputzte Dorf zurück zum Festzelt. Am Festzugrand ließen sich lautstark die Aperschnalzer aus dem Rupertiwinkel hören. Im großen Zelt gab es neben der wohltuenden Stärkung auch noch Blasmusik und Trachtendarbietungen ganz im Sinne des Festvereins »D' Mörntaler« Peterskirchen und Gauverbands I. Der Festverein verzichtete auf die Erstellung von Ehren- und Erinnerungsgaben, stattdessen wird es eine Spende für eine Kinderkrebshilfe geben. »So ein Fest werde ich und wird auch der Ort Peterskirchen nicht mehr erleben«, so ein betagter und dankbarer Peterskirchener.

Die weiteren Veranstaltungen im Gaufestzelt in Peterskirchen sind am morgigen Dienstag ein Bayerischer Kabarett-Abend mit »Zinner & Köll«, am Freitag ein Bier- und Weinfest, am Samstag ein Tag für die Jugend und ein Boarischer Tanz und am Sonntag ab 9 Uhr das Gaupreisplatteln. hö

Mehr aus der Stadt Traunstein