Bildtext einblenden
Landrat Siegfried Walch (von links), Obings zweiter Bürgermeister Richard Mitterer, Hubert Zeltsberger aus Obing, Robert Lechner aus Siegsdorf, Siegsdorfs zweiter Bürgermeister Manfred Guggelberger, Aloisia Lechner aus Siegsdorf, Hartmut Rihl aus Schleching, der Schlechinger Bürgermeister Josef Loferer, Annemarie Speicher aus Reit im Winkl, der Reit im Winkler Bürgermeister Josef Heigenhauser, Georg Beilhack aus Reit im Winkl und der Abgeordnete Klaus Steiner. (Foto: Effner)

»Wandelndes Gedächtnis Schlechings« und Helfer in Notlagen

Traunstein – »Unser Landkreis steht wirtschaftlich sehr erfolgreich da, aber die Seele der Region bleibt das Ehrenamt und das große und vielfältige ehrenamtliche Engagement. Wir sind stolz, dass sich so viele Menschen in Vereinen und Organisationen einbringen«, erklärte Landrat Siegfried Walch bei der Ehrung von 33 verdienten Bürgern im Casino des Landratsamts. Auch die kommunale Selbstverwaltung sei ohne das große und zum Teil langjährige, ehrenamtliche Engagement der Bürger in Stadt- und Gemeinderäten nicht denkbar. Aufgrund des Zeitaufwands, der unentgeltlichen Arbeit und der Verantwortung sei dies heute nicht mehr selbstverständlich. Rund 30 000 Menschen sind im Landkreis im Ehrenamt aktiv. 1650 Vereine und Organisationen bereichern mit ihren Aktivitäten das gesellschaftliche Leben.


»Sakrales Museum« eingerichtet

Die Vielfalt und das über Jahre ungebrochene Engagement verdeutlichten die Ehrungen im Einzelnen. Sechs Personen erhielten das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt. Für die Musik sorgte die »Surleit'n Musi«.

Georg Beilhack aus Reit im Winkl war nicht nur von 1977 bis 2001 Mesner der katholischen Kirche. Aus privater Initiative eröffnete er vor 25 Jahren auf dem Kirchenspeicher der Pfarrkirche das rund 200 Quadratmeter große »Sakrale Museum« mit 270 Exponaten, dessen Einnahmen karitativen Zwecken zufließen. Herzstück ist das mit viel Aufwand erhaltene »Heilige Grab« aus dem 18. Jahrhundert. Als Mitglied im Krippenverein Inn-Salzach organisierte Beilhack zudem Ausstellungen und bastelte mit Schulkindern Krippen.

Ebenfalls ausgezeichnet wurden Aloisia und Robert Lechner aus Siegsdorf. Sie engagieren sich quasi seit der ersten Stunde in der 1992 ins Leben gerufenen Hilfsaktion »Junge Leute helfen« des katholischen Pfarramts Obing. Allein in der Pfarrei Siegsdorf sammelten sie seitdem über 220 000 Euro und mehr als 10 000 Hilfspakete. Seit 1991 organisieren beide die Caritas-Sammlungen und sind seit vielen Jahren im katholischen Frauenbund beziehungsweise im Pfarrgemeinderat Siegsdorf und der Freiwilligen Feuerwehr Vogling engagiert.

Unverzichtbar für Schleching ist Hartmut Rihl, der ebenfalls Urkunde und Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten sowie ein Geschenk erhielt. Als Ortsheimatpfleger seit 1974 aktiv, ist er das »wandelnde historische Gedächtnis der Gemeinde«, wie Landrat Siegfried Walch hervorhob. Rihl war zudem von 1972 bis 1978 Gemeinderat und von 1972 bis 1998 Vorsitzender des Pfarrgemeinderats. Er ist Gründungsmitglied des Musikvereins und des Heimat- und Geschichtsvereins in Schleching sowie Begründer des Schlechinger Kultur-Fördervereins von 1996. Rihl organisierte darüber hinaus unter anderem 1985 die 850-Jahr-Feier zur Ortsgeschichte.

Ebenfalls eine Urkunde und das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten erhielt Annemarie Speicher aus Reit im Winkl. Sie ist Mitbegründerin, Vorstandsmitglied und Unterstützerin des seit 2002 bestehenden Vereins »Kinder in Sicherheit«. Zu den ersten Projekten gehörte der Aufbau eines rumänischen Kinderheims. Als zweite Vorsitzende ist sie seit 30 Jahren eine Stütze der Frauengemeinschaft, setzt sich für Einheimische in sozialen Notlagen ein und engagierte sich im Pfarrgemeinderat.

Große Verdienste hat sich auch Hubert Zeltsperger aus Obing erworben. Als maßgeblicher Koordinator der 1992 gegründeten Aktion »Junge Leute helfen« arbeitete er am Aufbau eines Netzwerks von 100 Pfarreien und kirchlichen Gruppen zwischen Inn und Salzach mit, die arme Menschen auf dem Balkan mit Hilfsgütern unterstützen. Die Hilfsaktion engagiert sich auch für den Bau von Kindergärten, Mädchenheimen Dorfzentren, Suppenküchen sowie Alten- und Waisenheimen.

Das Thema nachhaltiges Wachstum mit Klima- und Umweltschutz über den gesetzlichen Standard hinaus ist zentraler Bestandteil des seit 1995 bestehenden Umweltpakts Bayern zwischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. 16 der bayernweit 1527 Teilnehmer kommen aus dem Landkreis Traunstein. Für die freiwillige Leistung und »klare Botschaft zur Verantwortung in der Region« verlieh Landrat Siegfried Walch bei der Ehrung Werksleiter Georg Voit von der Papierfabrik Hamburger Rieger in Trostberg die Teilnehmerurkunde.

Gemeinderäte und Biber-Beauftragter

Für das große Engagement in der kommunalen Selbstverwaltung ihrer Heimatgemeinden zeichnete Landrat Walch drei Persönlichkeiten aus. Dankesurkunden erhielten Gabriele Griesbeck aus Trostberg (SPD-Stadträtin von 1998 bis 2016) und Otto Huß aus Fridolfing. Er ist seit 1998 Gemeinderat für die SPD und Verbandsrat der Achengruppe. Die kommunale Verdienstmedaille in Bronze erhielt Hans-Jörg Schürf aus Bergen für seine knapp 33-jährige Tätigkeit im Gemeinderat, davon 24 Jahre als Sprecher der Fraktion ÜW/BBH. Er war zudem von 1984 bis 1996 Ortswaisenrat, von 2002 bis 2010 Musikreferent und ist aktuell Biber-Beauftragter des Landkreises Traunstein.

Engagement bei BRK und THW

Zuverlässige Hilfe bei Unfällen, Notlagen oder in Katastropenfällen: Unverzichtbare Partner mit ihrem Know-how, ihrer Hilfs- und Einsatzbereitschaft sind für den Landkreis die beiden Hilfsorganisationen der Kreisverbände des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und des Technischen Hilfswerks (THW), wie Landrat Siegfried Walch hervorhob. Das Ehrenzeichen des Innenministers für ihren 25-jährigen Einsatz beim BRK erhielten Maria Furtner aus Obing, Klaus Eiser aus Tittmoning, Robert Geierstanger aus Ruhpolding und Kurt Schäfer aus Waldkraiburg.

Für 40 Jahre ehrenamtliches Engagement beim BRK wurden ausgezeichnet: Astrid Schäffer-Danzl und Johann Strasser aus Waging, Johann Antholzner aus Engelsberg, Mathias Englmaier, Gottfried Gerl, Manfred Lebacher, Karl Schaffner und Franz Steinmaßl aus Fridolfing, Werner Huß und Fritz Strecha aus Kirchanschöring, Josef Kaltenhauser aus Feichten, Norbert Kreier aus Grassau, Thomas Steinbeißer aus Bergen, Rita Strohmeyer aus Petting sowie Erich Strasser und Hans-Michael Weisky aus Trostberg.

Für seinen 40-jährigen, ehrenamtlichen Einsatz beim THW erhielt Johann Schauner sen. aus Trostberg eine Auszeichnung. eff

Mehr aus der Stadt Traunstein