»Der Waginger Gartenbauverein darf nicht sterben, er wird auch weiter gebraucht«, sagte auch Bürgermeister Herbert Häusl. Die Aufgaben eines derartigen Vereins seien von gesellschaftlicher Bedeutung. Häusl bedankte sich bei allen, die dazu beitragen, den Ort mit Blumenschmuck zu verschönern. Er wünschte den Anwesenden ein schönes Jahr und viel Freude an der Gartenarbeit.
Schriftführerin Christine Heiß gab einen Rückblick auf die Vereinsaktivitäten des abgelaufenen Jahres, wie der Tageslehrfahrt zum Kloster Schäftlarn in den Prälatengarten mit über 80 verschiedenen Rosensorten. Die Herbstlehrfahrt der Waginger Gartler ging ins Weinviertel. Sie erinnerte unter anderem auch an das Engagement des Vereins anlässlich der 125-Jahr-Feier des TSV Waging sowie der Einweihung des Kindergartens.
Anschließend gab Gabi Deglow in ihrem Kassenbericht einen detaillierten Überblick über die Finanzen des Vereins. Die Kassenprüferin Traudl Fischer bescheinigte eine vorbildlich geführte Vereinskasse. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.
Mit »effektiven Mikroorganismen«, kurz »EM«, befasste sich die Referentin des Abends, Christine Rehrl aus Fridolfing. Wichtig sei bei allem die Achtung vor Mensch und Natur. Letztere beginne vor unserer Haustüre, also im eigenen Garten. Des Weiteren verwies sie auf die Wichtigkeit, altes Gärtnerwissen weiterzugeben. Sehr zu empfehlen sei die Nahversorgung aus dem eigenen Garten mit Obst und Gemüse.
Ausführlich erläuterte die Referentin den interessierten Zuhörern die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von »EM« in Haus und Garten. Diese eignen sich sowohl zur Bodenverbesserung als auch zum Pflanzenschutz und zur Bekämpfung von Schädlingen, betonte Rehrl. Auch im Haushalt könnten »EM« zum Waschen und Putzen verwendet werden.
Als Dank für ihren Vortrag überreichte ihr Vorstand Domann einen Hortensienstock.
Bevor die Preise der reichhaltigen Tombola verteilt wurden, gab der Vorsitzende noch einen Ausblick auf das Jahresprogramm. Die Frühjahrslehrfahrt führt am 21. Juni zur Landesgartenschau nach Deggendorf. Pflanzentauschmarkt ist am 3. Mai am Vorplatz des Verkehrsamtes. Für den 22. Juli ist die Gartenbegehung im Biobetrieb Eitzinger in Frabertsham geplant. Die Herbstlehrfahrt führt in den Spreewald. Termin für die Herbstversammlung ist der 21. Oktober 2014.