Bildtext einblenden
Der neue Vorstand des Verkehrsvereins Chieming mit (von links) Kassierin Sonja Wallner, Vorsitzendem Heinz Wallner, Beisitzerin Aloisia Probst, Schriftführerin Maria Schauer, zweiter Vorsitzender Simone Mayer und den Beisitzern Roswitha Mitterleitner und Hubert Ellmaier. (Foto: Zandl)

Verkehrsverein bleibt unter bewährter Führung

Rückblick auf das vergangene Tourismus-Jahr rund um Chieming bei Jahreshauptversammlung


Chieming – Die Neuwahlen sowie ein Rückblick auf die Saison 2021 durch Monika Linner von der Tourist-Info waren die zentralen Punkte bei der Jahreshauptversammlung des Verkehrsvereins Chieming. Vorsitzender Heinz Wallner berichtete über die Gründung der »Sommerfrische-Stiftung Chieming«, die im Vergleich zum Verkehrsverein keine wirtschaftlichen, sondern ausschließlich gemeinnützige Ziele verfolgt.

Die Gründung sei nötig geworden, um die erworbenen Parkplätze am Berghof Schinterleiten sowie am Schlossplatz, für die der Verkehrsverein zuständig ist, dauerhaft zu sichern. Das Gremium aus Stiftungsvorstand und -rat habe jährlich einen Rechenschaftsbericht abzulegen, so Wallner. Er verwies zudem auf fünf E-Ladestationen, die auf den Chieminger Parkplätzen als »Wallboxen« mit jeweils zwei Anschlüssen bereits genehmigt sind und in naher Zukunft aufgestellt werden sollen. Eine soll am Oberdorf installiert werden, und je zwei am Schlossplatz und am Venusberg.

Verein als Bindeglied zwischen Akteuren

Der Vorsitzende ging auch auf die Umsetzung des Chieminger Markenprozesses ein. Nachdem der Chiemgau Tourismus-Verband einen Leitfaden auf regionaler Ebene erarbeitet hatte, beschäftigte sich eine Arbeitsgruppe mit der »Marke Chieming«. Dazu werde nun ein Logo erarbeitet. »Der Verkehrsverein möchte als Bindeglied und Vermittler zwischen den zum Tourismus gehörenden Akteuren auftreten«, sagte Wallner.

Es folgten die Neuwahlen. Vorsitzender Heinz Wallner und seine Stellvertreterin Simone Mayer wurden im Amt bestätigt, ebenso Kassierin Sonja Wallner. Als neue Schriftführerin wurde Maria Schauer einstimmig gewählt als Nachfolgerin von Johanna Schrobenhauser, die nach 21 Jahren nicht mehr kandidierte. Ebenfalls einstimmig gewählt wurden die Beisitzer Aloisia Probst, Roswitha Mitterleitner und Hubert Ellmaier.

Monika Linner gab für die Tourist-Info einen Rückblick auf das Jahr 2021. Sie zeigte sich zufrieden, dass trotz des Beherbergungsverbots Anfang des Jahres 154 514 touristische Übernachtungen erfolgten, das waren vier Prozent weniger als 2020 (161 350). Vor Corona lagen die Übernachtungszahlen 2019 bei 183 428.

Dank gebühre den Gastgebern, die Urlauber zu Stammgästen werden lassen und dem Verkehrsverein, der Gutscheine und Sachgeschenke zur Verfügung stellt, sagte Linner. Im vergangenen Jahr wurden vom Verkehrsverein Gutscheine im Wert von 10 000 Euro verschenkt, die in Corona-Zeiten der heimischen Gastronomie zugutekommen sollten.

Verwiesen wurde auf die Angebote zum Radfahren, Wandern und Langlaufen in der Gemeinde. Es seien Touren-Apps beim Tourismus-Verband Region Chiemgau abrufbar, ebenso für qualifizierte Radwege.

Im Winter 2020/21 wurde erstmals eine Langlaufloipe in Kötzing am Golfplatz gespurt, für den kommenden Winter ist eine Loipe in Ising geplant. In Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden wurden Kampagnen unter dem Motto »Gemeinsam mit Rücksicht« vorangebracht, die sich an Radfahrer und Fußgänger rund um den See wandten, ebenso zum Umgang mit Hunden, zum Verhalten im Almgebiet und im Wald, zum Naturschutz und richtigen Parken.

Weitere Melder für Ausflugsticker gesucht

Unter www.ausflugsticker.bayern können Personen bekannt geben, wo wie viel los ist, im Gemeindebereich beteiligte Melder sind bisher die Kupferschmiede in Arlaching und das Strandbad in Chieming. Weitere aktive Melder seien erwünscht und können sich bei der Tourist-Info anmelden. Der neue Internetauftritt der Gemeinde ist abrufbar unter www.chieming.de, wobei die bisher eigenständigen Internetauftritte von Kommune und Tourismus Ende 2021 zusammengeführt wurden. Das Ferienprogramm umfasste 22 Aktionen mit 151 Anmeldungen, an denen sich über 30 Helfer oder Betreuer engagierten. Der Dank richtete sich an die beteiligten Ehrenamtlichen, Unternehmen, Vereine, Feuerwehr und Wasserwacht.

Nachdem im Vorjahr der Chiemsee Triathlon nicht stattfand, soll er am 25. Juni wieder durchgeführt werden, erstmals als Abendveranstaltung mit Kurz- und Mitteldistanz. »Aufgspuit am Chiemsee« soll am 19. Juni wieder rund um das Chiemseer Wirtshaus stattfinden. Auch die von Hubert Steiner initiierten Dorfführungen sollen weitergeführt werden, Unterstützer und Gästeführer werden gesucht. Das Haus des Gastes war wegen Corona 2021 lange Zeit geschlossen, steht aber nun wieder offen. Auch Ausstellungen sind wieder möglich.

Bürgermeister Stefan Reichelt sprach den zunehmenden Vandalismus im Ort an. Am Unsinnigen Donnerstag seien die Münzschlitze der Parkster-Automaten an verschiedenen Parkplätzen zugeklebt worden. Von der Polizei wurde empfohlen, eine Video-Überwachung zu installieren. Dies werde nun überlegt, die Kosten lägen bei 5000 Euro pro Parkplatz unter Mithilfe des Bauhofs. Am Spielplatz seien Schmierereien mit rechts gerichteten Parolen aufgetaucht, gegen den Täter werde nun ermittelt. Der Vandale, der am Bienenlehrpfad gewütet hat, konnte bereits ermittelt werden. az

Mehr aus der Stadt Traunstein