Wie Peter Stocker informierte, hat sich in den letzten Jahren der Mitgliederstand von 167 auf nunmehr rund 208 erhöht. Man steuere damit wieder auf die alte Mitgliederzahl zu.
Bedauert hat Stocker den Weggang von Hauptgeschäftsführer Ralf Schell beim Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband gerade in einer Zeit, als mit einem Volumen von rund 15 Millionen Euro der Neubau der Hauptgeschäftsstelle ansteht. Rückblickend nannte Stocker die Ausgaben von jeweils 3000 Euro für die Olympia-Bewerbung und für die Prüfung der Verträge des IRS-Informations- und Reservierungssystems als wichtige Aktionen.
Nach wie vor seien die Gastronomen im Kreisverband Traunstein zusammen mit ihren Kollegen vom Kreisverband Rosenheim dafür, dass sich beide Landkreise mit ihren Tourismusverbänden Chiemgau und Chiemsee-Alpenland zu einem großen und schlagkräftigen Verband verbinden, um auf dem international hart umkämpften Markt in Zukunft noch bestehen zu können. Weitere Themen von Vorsitzendem Peter Stocker waren die Mehrwertsteuer-Einsparungen, die zu enormen Investitionen geführt haben, der neu gegründete Tourismusverband München-Oberbayern, der Besuch des Gastrofrühlings auf dem Münchner Frühlingsfest am Montag, 28. April, ab 14 Uhr (Einlass ab 12 Uhr), das Wirtshaussterben und die Schwarzgastronomie.
Der Versammlung wohnten 70 Personen bei, darunter auch der Stellvertretende Landrat Georg Klauser, Bürgermeister Konrad Glück und der neue Geschäftsführer des Tourismusverbandes Chiemgau, Stephan Semmelmayr, der sich kurz vorstellte. Als gelernter Banker hat er seine ersten Erfahrungen mit der Hotellerie und Gastronomie gesammelt. Später verschrieb er sich dem Tourismus und war in leitender Funktion für den Markt Marktl und zuletzt sieben Jahre in der Tourismusregion Flachau tätig.
Semmelmayr steht auch für die Themenvermarktung und sieht durchaus positive Impulse in der Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Chiemsee-Alpenland. Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung eines Buchungsportals durch Thomas Hellfritsch von der Firma Hellmedia in Surheim. Die Interessengemeinschaft Tourismus Region 18 (ITR 18 e.V.) sei ins Leben gerufen worden, um sich in den neuen Tourismusstrukturen entsprechend einzubringen. Es sei kein Geheimnis, dass man immer mehr von überregionalen Buchungsportalen abhängig werde. Da die Provisionen hier kontinuierlich anstiegen, müsse man sich immer mehr Buchungen teuer erkaufen. Einigkeit bestand darin, dass man ein spezielles Portal brauche, um so viele Buchungen wie möglich auf die eigenen Portale umleiten zu können.
Informationen zu gesetzlichen Neuerungen
Die Gastronomie Einkaufs GmbH (GEG) stellte deren Geschäftsführer Wilhelm Fechtig vor. Die GEG arbeite nicht gewinnorientiert, sondern schöpfe alle Rückvergütungen abzüglich der Verwaltungskosten an die Mitglieder aus, so Fechtig. Sie habe sowohl in Bayern als auch in Sachsen um die 400 Mitglieder bei einem Einkaufsumsatz von 30 Millionen Euro.
Stellvertretende BHG-Bezirksgeschäftsführerin Katharina Freund berichtete unter anderem zu GEMA-Tarifen und Ausbildungsfragen. Besonders über die Neuerungen, denn seit Oktober letzten Jahres ist für jeden Betrieb eine Gefahrenanalyse zu erstellen. Sollte diese in Betrieben nicht nachgewiesen werden, werden bis zu 3000 Euro Strafe fällig. Es ist deshalb unbedingt notwendig, dieses sofort umzusetzen. mmü/hö