Bildtext einblenden
Ehrungen für treue Mitglieder: Seit 30 Jahren ist Ortsbeauftragter Franz König (rechts) bereits im THW aktiv. Er wurde ebenso bei der Jahreshauptversammlung ausgezeichnet wie Claudia Maier (von links), Gregor Grichtmaier und Andreas Bottesch.

Über 12 000 ehrenamtliche Stunden geleistet

Traunstein. Die 83 ehrenamtlichen Helfer des THW-Ortsverbandes Traunstein haben im abgelaufenen Jahr 12 265 Dienststunden geleistet. Dies berichtete Ortsbeauftragter Franz König im Rahmen der Jahreshauptversammlung. Im Schnitt war jeder aktive Helfer über 200 Stunden im abgelaufenen Jahr ehrenamtlich tätig. Besonders hob König die Helfer Wolfgang König, Ralf Kotthaus, Sebastian Rockel, Michael Schröcker und Michael Reichel hervor. Sie alle haben mehr als 500 Jahresdienststunden vorzuweisen.


Aber auch Ehrungen waren Teil der Versammlung. Für ihre Treue zum Technischen Hilfswerk konnte Klaus Labitzke von der THW-Geschäftsstelle in Mühldorf mehrere Personen mit Ehrenurkunden und Abzeichen auszeichnen. Seit zehn Jahren Mitglied sind Claudia Mayer, Gregor Grichtmayer und Andreas Bottesch. Seit 25 Jahren mit dabei sind Franz Schmid und Michael Reichel.

Ortsbeauftragter Franz König ist bereits seit 30 Jahren Mitglied des THW. Er gab im Rahmen der Veranstaltung auch bekannt, dass er aus zeitlichen Gründen die Funktion als Ortsbeauftragter nach 16 Jahren abgibt. Sein Nachfolger ist der bisherige Stellvertreter Michael Reichel. Zugführer Markus Eisenreich berichtete zuvor über die Ausbildung und das Einsatzgeschehen. Insgesamt wurden 2052 Einsatzstunden geleistet. Gut die Hälfte der Einsatzstunden sind beim Juni-Hochwasser angefallen. Hier waren die THW-Helfer in Traunstein, Siegsdorf, Kraiburg, Eisenärzt, Freilassing, Inzell, Grabenstätt und Deggendorf im Einsatz. Insbesondere die in Traunstein stationierten schweren Pumpen waren immer wieder gefragt.

16 Helfer beim Waldbrand am Thumsee im Einsatz

Als weiteren größeren Einsatz berichtete Eisenreich von der Waldbrandbekämpfung am Thumsee am 29. Juli. Hierbei waren 16 Helfer in unwegsamem Gelände mit Schaufeln unterwegs, um Glutnester zu löschen. Außerdem war das THW im vergangenen Jahr in vielen weiteren Hilfeleistungen unterwegs. Hierzu gehörten neben den Verkehrshilfsdiensten zur Unterstützung der Polizei auf der Autobahn auch zahlreiche andere Verkehrssicherungsmaßnahmen sowie die Unterstützung bei sportlichen und kulturellen Veranstaltungen wie der Landshuter Hochzeit oder der BR-Radltour. Im Zuge der Amtshilfe wurden auch Kontrollstellen des Zolls ausgeleuchtet und die Einsatzkräfte von Zoll und Polizei mit Verpflegung versorgt.

Großen Wert wird beim Traunsteiner THW auf die Ausbildung gelegt. 24 Übungsabende wurden abgehalten. 15 Helfer bildeten sich auf überörtlichen Lehrgängen weiter. Insgesamt wurden 1442 Ausbildungsstunden geleistet.

Jugendbetreuer Wolfgang König berichtete von der erfolgreichen Jugendarbeit im Ortsverband. Die Jugendgruppe zählt derzeit 22 Mitglieder. Die Jugendlichen haben sich im vergangenen Jahr an 39 Abenden und sieben Samstagen getroffen, um sich auf den Dienst bei den Aktiven vorzubereiten. Neun Jugendliche konnten erfolgreich am Jugendleistungsabzeichen teilnehmen. Zwei junge Männer sind in den aktiven Dienst übergetreten.

Klaus Labitzke von der THW-Geschäftsstelle in Mühldorf überbrachte die Grüße des Landesverbandes und dankte dem Ortsverband für die geleistete Arbeit. Insbesondere erwähnte er auch die vorbildliche Jugendarbeit.

Mehr aus der Stadt Traunstein