Schriftführer Heini Huber schwärmte in seinem Tätigkeitsbericht von der einmaligen Probenatmosphäre beim Vier-Generationen-Sterntanz, der einer der Höhepunkte des Festabends war. Er wurde von jeweils drei Paaren der Aktiven, der Jugend- und Kindergruppe sowie den Historischen gebildet und stellte ein Novum auf der Kurhausbühne dar.
Nach dem zufriedenstellenden Kassenbericht von Erna Wala gratulierte Conny Astner aus dem Jugendleiter-Team ihren Mitstreiterinnen Barbara Plenk und Vroni Wimmer zur bestandenen Jugendleiter-Ausbildung und verwies auf die insgesamt 73 Proben, die im vergangenen Jahr abgehalten wurden. Derzeit umfasst die Gruppe 21 Dirndln und 16 Buam sowie 7 Nachwuchsschnalzer. Mit Georg Pointner bei den Buam III hat man heuer sogar einen Gaujugend-Sieger in den eigenen Reihen.
Dass die Aktiven, denen aktuell 14 Dirndln und 10 Buam angehören, nicht umsonst so bezeichnet werden, ging aus dem umfangreichen Bericht von Vorplattler Thomas Borkenhagen hervor. Eingespannt waren sie unter anderem bei drei Preisplattln, beim Gaudirndldrahn und Gruppenplattln, beim Waldfest, der Wallfahrt nach Maria Eck, dem Gaufest, verschiedenen Trachtenfesten, Nikolausgehen, Stefanikranzl und beim Biathlon-Weltcup. Besonders stolz ist man, dass Christina Guggenbichler ihren Platz in der Gaugruppe festigen konnte.
Nach acht Jahren übergab Borkenhagen sein Amt an Fritzi Kecht jun. Im Hinblick auf die nahtlose Nachfolge zeigte sich Vorstand Johannes Stief erfreut, dass die »Jungen« so motiviert anpacken und einen ehrenamtlichen Posten nicht »…meiden wie saures Bier«.
Gut ins Vereinsleben fügt sich die neu gebildete Nachwuchsgruppe der Goaßlschnalzer ein, die ihren ersten Auftritt beim Eisenärzter Jubiläum hatte und mittlerweile auch für Heimatabende und »Dorfmusi«-Abende zur Verfügung steht. Wie ihr Betreuer, Zweiter Vorstand Achim Friesdorf berichtete, können die 13 Burschen mittlerweile sogar auch plattln und sind damit zu einer vielseitigen Pass herangewachsen.
Die Röckifrauen gaben bekannt, dass am Samstag, 22. März, ein Trachtenmarkt in der Alten Schule stattfindet, der zusammen mit den »Miesenbachern« abgehalten wird.
Ein riesiges Pensum hatte auch die 40-köpfige Trachtenkapelle zu absolvieren. Musikvorstand Ernst Reiter gab einen Einblick in die insgesamt 54 öffentlichen Auftritte. Höhepunkt war wieder das Brasilien-Engagement beim Oktoberfest in Blumenau, bei dem die Rauschberger bereits zum dritten Mal aufspielten. Reiter wies auf die stetig steigenden Kosten für Notenmaterial, Musikbundbeitrag und so weiter hin. Unter großem Beifall wurden Bassist Alex Beilhack für 60-jährige Zugehörigkeit und August Ringsgwandl (Flügelhorn) für 40 Jahre geehrt.
Den Ausführungen von Ehrenvorstand Sepp Lanzinger zufolge gehören der Historischen Gruppe derzeit 63 Mitglieder an. Die Tanzgruppe trat bei vier Heimatabenden auf, 12 Proben wurden dazu abgehalten, ebenso zwei interne Versammlungen. Ein besonderes Erlebnis bezeichnete Lanzinger die beiden Auftritte auf der »Oidn Wiesn« in München, wo man den neu einstudierten Generationentanz aufführen konnte. Ein kurzer Filmmitschnitt vermittelte die grandiose Stimmung im übervollen Präsentationszelt.
In seinem Tätigkeitsbericht ging Vorstand Stief nochmals auf die wichtigsten Veranstaltungen des Vereins ein, angefangen vom 110-jährigen Fest über das Vereinspreisplattln, das Waldfest, die Rauschbergmesse und die Trachtenwallfahrt nach Maria Eck, den Jahrtag bis zur Adventsfeier. Für manche auswärtige Einsätze wünschte sich der Vereinschef mehr Beteiligung aus den eigenen Reihen.
Zur Sprache kam neben anderen Themen noch die Anschaffung eines größeren Postens Dirndlstoff, der die Vereinskasse stärker strapaziert, als ursprünglich angenommen, die renovierungsbedürftige Vereinsfahne und die finanzielle Situation des Trachtenkulturzentrums in Holzhausen. Einstimmig beschlossen wurde die Beitragserhöhung auf 15 Euro.
Bei der Generalversammlung konnten Vorstand Johannes Stief und sein Stellvertreter Achim Friesdorf auch treue Vereinsmitglieder ehren – für 50 Jahre Hanni Fürhaupter, Christa Grill, Pongratz Haßlberger, Maria Horn, Hildegard Kirchmaier, Leonhard Kloiber, Centa Kloiber, Josef Krammer, Anna Müller und Adam Reiter, für 40 Jahre Fritzi Amann, Christa Daburger, Friedrich Daburger, Katharina Eisenberger, Elfriede Fasching, Erwin Forstmeier, Josef Gruttauer, Maria Gruttauer, Georg Hollweger, Klaus Kastner, Gabriele Plenk, Luise Plenk, Ludwig Schick, Marlene Schmiederer und Robert Steinbacher. Seit 25 Jahren Mitglied im Trachtenverein sind Hans-Günter Friedsam, Walter Rutz und Anni Schwabl. ls