Spitzenjahr für Haflinger-Züchter

Über zahlreiche Erfolge hat Vorsitzender Bernhard Dirscherl bei der Herbstversammlung der Haflinger-Zuchtvereinigung Chiemgau im Gasthaus Alpenblick in Weibhausen berichten können.


In seinem Jahresrückblick ging Dirscherl auf die gut besuchte Hauptversammlung der Genossenschaft ein, die zusammen mit den Kaltblutzuchtgenossenschaften Traunstein und Berchtesgadener Land stattfand. Bei der Stutbuchaufnahme in Tengling erhielten vier Stuten die Fahrkarte zur Landesschau der drei- und vierjährigen Stuten, drei davon erhielten die Staatsprämienanwartschaft. Die Stute »Ossira« des Züchters Herbert Aicher aus Lauter konnte sich zudem im Endring platzieren.

Bei den Oberbayerischen und Süddeutschen Haflinger-Veranstaltungen hatten die Chiemgauer Züchter immer die Nase vorn. So stellte die heimische Genossenschaft beim Oberbayerischen Fohlenchampionat in Huglfing fünf der neun Schärpenfohlen, darunter zwei Siegerpferde. Auch beim Süddeutschen Haflinger- und Edelbluthaflinger-Fohlenchampionat standen zwei Chiemgauer Fohlen auf dem Siegertreppchen ganz oben: die Züchter Hermann Fuchs aus Ainring sowie Lothar Weiss und Christine Gruber aus Bad Reichenhall jubelten über ihre hervorragenden Zuchtprodukte.

Höhepunkt der Chiemgauer Erfolge in diesem Jahr war jedoch die im Herbst stattfindende süddeutsche Körung der Haflinger und Edelbluthaflinger in München-Riem, so Dirscherl. Vier der elf gekörten Hengste stammen aus Chiemgauer Züchterställen. Zudem stellte die heimische Genossenschaft mit den Hengsten »Salto« aus dem Züchterstall von Johann und Eduard Kartmann, Engelsberg, und »Werano's Star« aus der Zucht von Matthias Reiter aus Anger sowohl den Siegerhengst bei den Edelbluthaflingern als auch bei den Haflingern. Matthias Reiter freute sich noch über einen weiteren gekörten Junghengst aus seinem Stall und auch Bernhard Heistinger aus Garching jubelte über das positive Körurteil eines Hengstes aus seiner Zucht.

Dirscherl gab noch einen kurzen Ausblick und ging auf die Anfang März stattfindende Hengstpräsentation der heimischen Haflinger- und Kaltblutzuchtgenossenschaften ein.

Jugendbeauftragter Franz Mayer berichtete vom gemeinsamen Ausflug im Frühjahr ins Allgäu, bei dem bekannte Zucht- und Ausbildungsstätten besucht wurden. Im Herbst organisierte der Jugendbeauftragte einen Fahrschnuppertag, bei dem fünf Jungzüchterinnen erste Erfahrungen mit den Fahrleinen sammeln konnten und der den jungen Nachwuchsfahrern die Freude und Motivation am Fahren und an den Haflingern näher brachte. Im Hinblick auf die im kommenden Herbst stattfindende Genossenschaftsprämierung ist im Frühjahr ein Vorführkurs geplant, in dem das Mustern und Herausbringen von Pferden vertieft werden sollen.

Es wurden noch neue Kassenprüfer gewählt. Hermann Fuchs aus Ainring und Andreas Dittrich aus Unterneukirchen wurden einstimmig gewählt. Nach der Kassenprüfung wurde auf Vorschlag der Kassenprüfer die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Die Traunsteiner Tierärztin Dr. Kathrin Irgang referierte über die Ernährung von Zuchtstuten und Absetzern im Winter. »Das A und O für eine dem einzelnen Tier angepasste, typ- und artgerechte Fütterung ist eine Rationsberechnung«, betonte die Ernährungsberaterin für Pferde. »Viele Pferde sind zu dick. Aber Dicksein ist auch für ein Pferd nicht lustig«, so Irgang. »Übergewicht bei Pferden ist ein häufiger Grund für schmerzhafte und gefährliche Krankheiten für das Tier«, führte sie weiter aus. »Um eine Ration genau berechnen zu können, sei eine Rauhfutteranalyse unabdingbar«, stellte sie klar, »denn nur so könne man die Inhaltsstoffe des Futters richtig einschätzen und die Ration an die gesteigerten Bedürfnisse in der Hochträchtigkeit und Laktation bei Zuchtstuten sowie im Wachstum bei Absetzern richtig anpassen.«

Mehr aus der Stadt Traunstein