Bildtext einblenden
Der Eisrettungsschlitten der Wasserwacht Tettenhausen liegt am Ufer bereit, sodass die Mitglieder im Notfall jederzeit schnell ausrücken können.

Sicherheit der Einheimischen und Urlaubsgäste steht an erster Stelle

Waging am See – Die Neuwahlen der Vorstandschaft der Ortsgruppe wie auch des Fördervereins standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung Tettenhausen. Die Ortsgruppe führt auch weiterhin Christian Klinger. An der Spitze des Fördervereins steht Ludwig Stief.


Zweiter Vorstand des Fördervereins ist Ernst Horner. Für die Kasse ist Monika Winkler zuständig. Schriftführer ist Michael Schittenhelm. Die Kasse prüfen Anton Huber und Simon Obermayer. Zweite Vorsitzende der Ortsgruppe ist Veronika Kecht. Technischer Leiter ist Fritz Schittenhelm, seine Stellvertreter sind Michael Schlaffner und Alexander Straube. Kassenwartin ist Monika Winkler, Naturschutzwart Gerhard Vordermayer, stellvertretender Naturschutzwart Elias Rackerseder. Um die Jugend kümmern sich Elisabeth Straube und Eva Rackerseder. Beisitzerinnen der Jugendleitung sind Theresa Schoel und Anna-Lena Häusl.

Mit dem Seefest wird die Kasse aufgebessert

Ludwig Stief berichtete, dass der Förderverein derzeit aus 20 Mitgliedern besteht und diese sich auch im vergangenen Jahr rege an den Aktivitäten der Ortsgruppe beteiligt haben. Die Kernaufgabe des Fördervereins besteht darin, mit Hilfe der Ortsgruppe Veranstaltungen zur Mittelschaffung durchzuführen, um die erzielten Einnahmen wiederum der Wasserwacht zukommen zu lassen. Von zentraler Bedeutung ist hier das Seefest, das Ende Juli bei schönem Wetter durchgeführt werden konnte und somit auch ein wirtschaftlicher Erfolg wurde. Heuer soll es am 4. August stattfinden. Die Kassenwartin des Fördervereins, Monika Winkler, sprach auch deshalb über eine erfreuliche Finanzlage des Fördervereins.

Der Vorsitzende der Ortsgruppe Christian Klinger präsentierte die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres. Die 166 passiven und 77 aktiven Mitglieder beteiligten sich neben der Vereinsarbeit an sportlichen, gesellschaftlichen und kirchlichen Veranstaltungen. Besonders stolz ist die Wasserwacht Tettenhausen auf die 38 Kinder und Jugendlichen in ihren Reihen. Im Jahresverlauf wurde der Stützpunkt Gaden aufgelöst und das Inventar – soweit es noch brauchbar war – einer neuen Verwendung zugeführt. Mitglieder der Ortsgruppe beteiligten sich am Vereinsfest, der Einweihung der Station in Kühnhausen und bei der Gemeindemeisterschaft im Eisstockschießen. Zum Jahresende veranstaltete die Ortsgruppe eine Christbaumversteigerung. Deren Erlös konnte als Spende den Rücklagen zugeführt werden.

Fortbildung der Aktiven ist äußerst wichtig

Technischer Leiter Fritz Schittenhelm sagte, dass seine Funktion vorrangig darin besteht, den Ausbildungsstand zu verbessern, den Wachbetrieb zu organisieren und die Einsatzbereitschaft der Rettungsgeräte sicherzustellen. Eine wichtige und notwendige Grundlage des Rettungsdienstes sei die Aus- und Fortbildung der Aktiven. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Schwimmausbildung mit dem Angebot des regelmäßigen Trainings im Schwimmbad Burghausen und der Fortbildung für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen.

Bei den notwendigen Anschaffungen standen die Modernisierung der Funkausrüstung und die EDV-Ausstattung im Vordergrund, nachdem in den vergangenen Jahren die Rettungsgeräte auf den neusten Stand gebracht wurden. Um die Attraktivität der Ortsgruppe für ihre Mitglieder zu steigern, wurde ein »Stand-Up-Paddeling-Board« angeschafft. Fritz Schittenhelm machte zudem deutlich, dass die Wasserwacht auch in den Wintermonaten gefordert ist, was wegen der in diesem Jahr geschlossenen Eisdecke am Waginger und Tachinger See besonders aktuelle Relevanz hat. Damit jedermann schnelle Hilfe leisten kann, wurde der Eisrettungsschlitten zusätzlich mit einer zugänglichen Kiste mit Hilfsutensilien zur Eisbergung ausgestattet.

Technische Unterstützung leisteten Mitglieder der Ortsgruppe im vergangenen Jahr als Regattabegleitung beim Waginger Segelclub, beim Triathlon in Waging und beim Volksschwimmen von Tengling nach Taching. Zu einem Einsatz mit tragischem Ausgang kam es im Frühjahr. Was zunächst als Vermisstensuche am Strandbad Taching angesetzt war, stellte sich letztendlich als Totenbergung eines Flüchtlings heraus. Schittenhelm schilderte weitere Einsätze der vergangenen Badesaison, darunter auch schwere Sturzverletzungen, die mit dem Abtransport durch den Rettungsdienst endeten.

Naturschutzwart Gerhard Vordermayer sprach über die Arbeit im Natur- und Gewässerschutz. Im vergangenen Jahr wurden diesem Bereich 57 Einsatzstunden gewidmet, die vor allem bei der Seeuferreinigung im Frühjahr angefallen sind. Besonders die von Anglern und Badegästen hochfrequentierten Bereiche wurden mit rund 30 Helfern von allerlei Unrat befreit.

Die zahlreichen Aktivitäten des Nachwuchses präsentierte Jugendleiterin Elisabeth Straube. Aktuell werden 38 Kinder und Jugendliche schrittweise an die Aufgaben der Wasserwacht herangeführt und bilden somit die Basis für die Zukunft der Ortsgruppe. In den Wintermonaten werde im Schwimmbad Burghausen regelmäßig Schwimmtraining angeboten. Die Übungseinheiten führen erkennbar zu einer deutlichen Verbesserung der individuellen Schwimmtechnik. Bei diesen Trainingsfahrten konnten auch mehrere der damals in Tettenhausen untergebrachten Flüchtlinge mitgenommen werden. Trotz anfänglicher Ängste vor dem Wasser konnten ihnen die Grundlagen des Schwimmens beigebracht werden, sodass es bei einigen sogar zum Erwerb des Seepferdchenabzeichens reichte.

In den Sommermonaten wurden Gruppenstunden durchgeführt und das Erlernte dann bei der Bildungsrallye des Jungenrotkreuzes auf die Probe gestellt. Bei der Veranstaltung in Fridolfing konnte eine Gruppe aus Tettenhausen in ihrer Altersklasse den ersten Platz belegen und hatte sich für den Bezirkswettbewerb in München qualifiziert. Mit dem ersten Platz auf Kreisebene erwarb man sich zudem die Ehre, Ausrichter der kommenden Bildungsrallye zu sein.

Wertvoller Beitrag für die Sicherheit der Badegäste

Bürgermeister Herbert Häusl ging auf die ausgezeichnete Jugendarbeit der Ortsgruppe ein. In Zeiten, in denen Kindern und Jugendlichen immer mehr Alternativen zur Freizeitgestaltung geboten werden, werde es immer herausfordernder, diese für die Mitwirkung in einer Hilfsorganisation zu begeistern. Umso anerkennenswerter sei die geleistete Arbeit in Tettenhausen. Für die Sicherheit der Einheimischen und Urlaubsgäste am Waginger und Tachinger See leistet die Wasserwacht einen für die Gemeinde wertvollen Beitrag. Auch wenn die Gemeinde Waging nicht Träger der Wasserwacht ist, sicherte Häusl ihr auch für die Zukunft Unterstützung zu.

Der Vorsitzende der Kreiswasserwacht, Michael Weisky, gratulierte der Wasserwacht Tettenhausen zu ihrem aktiven Vereinsleben und der nachhaltigen Aus- und Fortbildung. Im Bezug auf die erfolgreiche Teilnahme an der Bildungsrallye, lies er durchblicken, dass er selbst lange Jahre diese Wettbewerbe des Jugendrotkreuzes mitverantwortet hat und deshalb sehr gut weiß, welches große ehrenamtliche Engagement mit deren Durchführung verbunden ist. fb

Mehr aus der Stadt Traunstein