Schuldenstand deutlich unter Landesschnitt

Der Verwaltungshaushalt im laufenden Betrieb beträgt 2 559 000 Euro und der Vermögenshaushalt 527 400 Euro. Bei der Planung der wesentlichen Einnahmen 2013 für den Verwaltungshaushalt trug Kämmerer Gerhard Pfeiffer folgende Posten vor: die Grundsteuer A bringt 23 400 Euro und die Grundsteuer B 258 000 Euro. Bei der Gewerbesteuer erwartet die Gemeinde 200 000 Euro und bei der Einkommensteuer 530 000 Euro. Durch Schlüsselzuweisung erhält der Haushalt 543 000 Euro. Die Kur- und Fremdenverkehrsbeiträge bringen eine Summe von 101 500 Euro und die Zweitwohnungssteuer einen Posten von 115 000 Euro.


Dagegen stehen die großen Ausgabenbereiche für Personalkosten mit einem Aufwand von 603 500 Euro und für sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand für Gebäude, Grundstücke, Straßen und Fahrzeuge mit 587 000 Euro. Die Kreisumlage beträgt 658 000 Euro.

Der Vermögenshaushalt sieht für das nächste Jahr 20 Investitionen mit einer Summe von 451 500 Euro vor. Die einzelnen Summen sind geplant unter anderem für die Restsanierung des Bürgerhauses mit einem Posten von 150 000 Euro (Wärmedämmung und Fenster), den Schulhausumbau – hauptsächlich im Sanitärbereich – mit 120 000 Euro und für ein 85 500 Euro teures Bauhoffahrzeug. Tilgungen machen einen Betrag von 75 200 Euro aus.

Die Finanzierung hierfür erfolgt mit einer Zuführung vom Verwaltungshaushalt über 102 900 Euro und aus Erschließungsbeiträgen für Kanal- und Wasser von 13 000 Euro. Die Gemeinde geht davon aus, dass die pauschalen Zuschüsse für Investitionen 90 000 Euro betragen, und 53 000 Euro bringen Zuwendungen für Baumaßnahmen. Mit der Entnahme von 267 800 Euro aus den allgemeinen Rücklagen ist der erforderliche Betrag für die Investitionen erreicht. Neue Kredite sind somit erfreulicherweise nicht nötig.

Der voraussichtliche Schuldenstand beträgt Ende 2013 rund 302 000 Euro, das wären umgerechnet pro Einwohner 175 Euro. Der Landesdurchschnitt beträgt pro Einwohner 679 Euro. Die allgemeine Rücklage wird sich auf 59 200 Euro verringern.

Bürgermeister Josef Loferer und Gemeinderatsmitglied Hell lobten Kämmerer Gerhard Pfeiffer für die gute Haushaltsführung. wun

Mehr aus der Stadt Traunstein