Schnelles Internet, Straßenausbau und Gewerbegebiete

Teisendorf – Für die fünf Bürgerversammlungen in der Marktgemeinde hat Bürgermeister Thomas Gasser einen umfassenden Rechenschaftsbericht erstellt, in dem er über den aktuellen Stand der Entwicklung informiert sowie die vergangenen und künftigen Projekte aus Sicht der Gemeinde aufzeigt.


Erfreulich ist, dass sich der Schuldenstand der Gemeinde weiter verringert hat, auf jetzt rund 3,3 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2011 waren es noch knapp neun Millionen Euro. Es könne aber sein, so der Rathauschef, dass man in den kommenden Jahren trotz der guten finanziellen Lage, für größere Projekte wieder Kredite aufnehmen müsse. Das Haushaltsjahr 2017 habe man mit einem Plus von 1,9 Millionen abgeschlossen.

Zu den Erfolgsmeldungen von 2018 gehörte auch die Fertigstellung der Turnhalle in Teisendorf samt Außenanlagen; Kostenpunkt insgesamt: 5,3 Millionen Euro. Auch konnte die Gemeinde im laufenden Jahr für alle Kinder einen Kindergartenplatz bereitstellen. Die dazu notwendige, kurzfristige Containerlösung am Kindergarten Teisendorf habe sich als sehr zufriedenstellend erwiesen. Auf lange Sicht werde man das jetzt leerstehende, neue Schulhaus in Mehring für eine Kindergarten- und Kinderkrippengruppe umbauen. Die Planungen dazu laufen bereits.

Detailliert informierte der Bürgermeister über die Fortschritte beim Ausbau des schnellen Internets in der Gemeinde. Mit dem bayerischen Förderprogramm, bei dem der Freistaat 80 Prozent der Kosten übernimmt, sei der zweite Bauabschnitt mit Investitionskosten von rund 540 000 Euro abgeschlossen. 650 Haushalte würden davon profitieren, zum Teil mit Glasfaserausbau bis ins Haus. Für den dritten Bauabschnitt sei der Vertrag mit der Telekom unterzeichnet. Geplante Inbetriebnahme sei im Frühjahr 2020, einbezogen würden 136 Haushalte. Der vierte Bauabschnitt ist in Planung. Hier wird die Ausschreibung in drei Losen erst Anfang 2019 erfolgen.

Lückenschlüsse bei Radwegen

Teisendorf tut viel für den Erhalt seiner Verkehrsinfrastruktur. 2018 wurden im gesamten Gemeindegebiet dreizehn Straßenabschnitte für rund 270 000 Euro saniert. Auch neue Geh- und Radwege sind in Planung, und zwar von Oberteisendorf nach Surberg und Achthal, von Teisendorf nach Mehring (Lückenschluss) und von Schign nach Schönram (Lückenschluss).

Ein wichtiges Projekt für die Gemeinde sei die Sanierung der Bundesstraße 304 durch Oberteisendorf, bei der jetzt die grobe Kostenschätzung mit rund 2,7 Millionen Euro vorliege. Durch Straßenverschwenkungen am Ortseingang, Verlegung der Bushaltestelle, bessere Querungshilfen, Anpassungen der Fahrbahnbreite und den Ausbau der Geh- und Radwege sollen die Geschwindigkeit des Durchgangsverkehrs reduziert und die Sicherheit für die Anwohner erhöht werden. Zur Zeit läuft noch die Prüfung zum Bau einer Verkehrsampel. Mit dem Baubeginn wird im Herbst 2019 gerechnet.

Zur Verbesserung der Situation in der Teisendorfer Marktstraße wurde eine Lenkungsgruppe eingesetzt, die Vorschläge erarbeiten soll, um die verschiedenen Nutzungen besser abzustimmen. Ein Zehn-Punkte-Plan für das weitere Vorgehen wurde erstellt, Videoaufzeichnungen durchgeführt und ausgewertet, die Parkplatzsituation im Umfeld der Marktstraße verbessert und Gespräche mit Verantwortlichen im Busverkehr geführt.

2018 wurde der Feuerwehrbedarfsplan für die Marktgemeinde fertiggestellt, der als Grundlage für künftige Entscheidungen bei allen Wehren dient. Mit ihren sieben Standorten verteilt über das gesamte Gemeindegebiet kann bei Gefahr schnellstens jeder Einsatzort erreicht werden. »Es war eine richtige Entscheidung, dass wir alle Standorte erhalten haben. Dies zeigt die Analyse eindeutig«, betonte der Bürgermeister und bezeichnete die Zusammenarbeit mit den Kommandanten aller Wehren bei der Planerstellung als »hervorragend«.

Im kommenden Jahr sollen die neuen Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF) für die Löschzüge Roßdorf und Rückstetten ausgeschrieben werden. In Roßdorf erfolgt die Standortsuche für das neue Feuerwehrhaus.

Auch bei den Gewerbegebieten hat sich 2018 einiges getan. In Warisloh, so der Rathauschef, sei die Bauleitplanung abgeschlossen und die Fläche verkauft. Mit dem Bau der Firma Rudholzer Technologien kann voraussichtlich erst im Herbst 2019 begonnen werden, da sich noch Änderungen bei der Produktionshalle ergeben haben. Im Gewerbegebiet Surmühle können zwei bestehende Firmen nach voraussichtlichem Satzungsbeschluss im Dezember ihre Maßnahmen zum Neubau eines Bürogebäudes und dem Einbau einer Heizung durchführen.

Interkommunales Gewerbegebiet

Nach Änderung des Landesentwicklungsplans ist die Ausweisung eines neuen, interkommunalen Gewerbegebiets bei Amersberg möglich. Die inzwischen abgeschlossene artenschutzrechtliche Prüfung führte zu Anpassungen in der Flächenabgrenzung, aber nicht zu einer nennenswerten Verringerung der zukünftigen Gewerbefläche.

Weitere Projekte, die die Gemeinde derzeit beschäftigen, sind in Weildorf das Haus der Vereine und das Schulhaus, wo Brandschutz- und Sanierungsmaßnahmen anstehen. In Oberteisendorf hat die Bestandsaufnahme bei der Turnhalle begonnen, um für den Gemeinderat eine Entscheidungsgrundlage zum weiteren Vorgehen zu erarbeiten, denn eine Sanierung oder ein Neubau sind dringend notwendig. In Neukirchen schreitet die Sanierung des Schwimmbads gut voran, in Teisendorf wird die Planungsgruppe für das Projekt »Familienpark« dem Gemeinderat im Januar ihre Ergebnisse vorstellen.

Auch das soziale Miteinander in der Gemeinde dürfe nicht zu kurz kommen, so der Rathauschef und erwähnte den Generationenbund, der auch in Teisendorf aktiv ist sowie die ehrenamtlichen Wohnberater Sissy Lang und Josef Aisch, die zum barrierefreien Umbau kostenlos beraten.

Lobend erwähnte Gasser alle Ehrenamtlichen, die in der Gemeinde in Vereinen und Verbänden aktiv sind. Dreißig Bürger seien auf Vorschlag der Vereine in diesem Jahr von der Gemeinde für ihren Einsatz geehrt worden. Er appellierte an die Bevölkerung, sich als ehrenamtliche Schulweghelfer zu engagieren, um den Schulweg der Kinder, vor allem bei der Überquerung vielbefahrener Straßen sicherer zu machen. kon

Mehr aus der Stadt Traunstein