Sanitärgebäude am Campingplatz wird neu gebaut

Taching am See. Vorgestellt wurde dem Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung das Raumprogramm für den geplanten Bau eines Sanitärgebäudes am Campingplatz. Bürgermeisterin Ursula Haas erinnerte zuvor an das bisher Geschehene.


Das alte Sanitärgebäude ist mittlerweile in die Jahre gekommen, sodass der Gemeinderat einen Neubau plante. Bereits in der Planungsphase sei die künftige Unterbringung des Sportvereins ein Thema. Bislang waren im Sanitärgebäude auch die Duschen und Umkleiden des Sportvereins Taching am See untergebracht.

Bei einem Neubau bestünde jetzt die Möglichkeit, keine unterschiedlichen Nutzungen in einem Gebäude zu vereinen. Sowohl der Sportverein als auch die Gemeinde hätten bereits signalisiert, dass eine Trennung der Nutzung die sinnvollste Variante sei. Die Gemeinde wolle jedoch gegenüber dem Sportverein keinen zeitlichen Druck ausüben. Vielmehr soll dem Sportverein Zeit gelassen werden, um die optimale Lösung zu finden. Nach Entscheidung des Sportvereins über dessen Planung wird das Raumprogramm im Rat abschließend behandelt.

Bei der Vorstellung über die Zahl der Räume und deren Nutzung wurde im Gemeinderat deutlich, dass das momentane Raumprogramm eine Maximallösung sei. So seien die in einem Arbeitskreis gesammelten Ideen, wie der Bau einer Sauna mit in das Raumprogramm eingeflossen. Bei der Nennung erster Kosten war sich der Gemeinderat aber einig, dass die Kosten massiv reduziert werden müssen.

Beschlossen wurde auch der Vorschlag des Amtes für ländliche Entwicklung, wonach zur Abwicklung der Flurneuordnung Waginger-Tachinger See die Gemeinde einen Anteil von 20 Prozent zahlen soll.

Bei einer Gegenstimme wurde einer Absichtserklärung zur Teilnahme am Projekt »berufspraktische Begleitung an der Mittelschule« zugestimmt. Das Projekt sieht vor, neue Ansätze für die langfristige Standortsicherung der Mittelschule Salzachtal in der »Zukunftsregion Salzachtal« zu entwickeln. Auch die Möglichkeit einer Miteinbeziehung der Mittelschule Waging am See wäre in der Projektumsetzung möglich, so Bürgermeisterin Ursula Haas.

Besonders würdigte die Bürgermeisterin den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehr beim jüngsten Hochwasser. Über 500 Einsatzstunden wurden geleistet, was im Gemeinderat großes Lob und Anerkennung fand. Auch die großzügige Spende des FC Bayern Fanclubs »de rodn Waginga«, die die Anschaffung von Spielgeräten am Strandbadspielplatz finanziell unterstützt haben, lobte sie.

Hingewiesen wurde auch auf die Veranstaltungsreihe »Musik am Tachinger See«, die Ludwig Haas ehrenamtlich organisiert hat. Am 4. Juli findet beim Bergwirt in Taching eine Information der Bürger über die Arbeit des Energiecoaches der Gemeinde statt. bk

Mehr aus der Stadt Traunstein