Die Streckenführung des von der EU geförderten Interreg-Projekts ist in moderatem Schwierigkeitsgrad gehalten und kann vielfältig kombiniert bzw. abgekürzt werden. Die Zertifizierung als Premiumwanderweg wird zur offiziellen Eröffnung im Frühjahr 2015 erfolgen. Die Markierungsarbeiten – in Form einer blauen Bergsilhouette auf gelbem Untergrund – sind aber bereits jetzt abgeschlossen. Der »SalzAlpenSteig« ist somit, wenn es das Wetter zulässt, ab sofort begehbar.
Beliebte Alpenregionen aus Bayern, Salzburg und Oberösterreich haben für den »SalzAlpenSteig« ihre Routen durch »altes« historisches Gebiet zusammengeführt. Auf der gesamten Strecke zwischen Prien und Obertraun können sich die Wanderer bei der Tour und ihren Zuwegen auf die Spuren des »weißen Goldes« begeben. Die Jahrtausende alte Salzgeschichte zieht sich wie ein roter Faden durch die Regionen und wird so zu einem stillen Begleiter auf der Strecke.
Mit Chiemsee, Königssee und Hallstätter See liegen auch drei der bekanntesten Seen Mitteleuropas direkt am Weg und bereichern das Wandererlebnis mit Uferambiente und Schifffahrtsvergnügen. Unzählige Sehenswürdigkeiten, wie Burgen, Schlösser, Salzbergwerke und archäologische Funde, sind zudem entlang des »SalzAlpenSteigs« zu finden.
Die Etappen im Chiemgau führen von Prien nach Grassau und anschließend zur Brachtalm sowie nach Bergen, Ruhpolding und Inzell. Anschließend führt der Steig weiter nach Bad Reichenhall, Bischofswiesen, Ramsau und zum Königssee, ehe er auf der österreichischen Seite weiterführt.
Weitere Informationen zum »SalzAlpenSteig«, Etappenbeschreibungen, Sehenswürdigkeiten, Tipps und Kartenmaterial gibt es kostenlos unter www.salzalpensteig.com im Internet. apo