Das Straßennetz in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land und Traunstein, das bestreut werden muss, umfasst 391 Kilometer Bundes- und 386 Kilometer Staatsstraßen. Dazu kommen 89 Kilometer Kreisstraßen im Berchtesgadener Land sowie weitere 22 Kilometer Privatstraßen, darunter unter anderem die Rossfeldpanoramastraße bei Berchtesgaden.
Den vier Straßenmeistereien des Bauamts in Bischofswiesen, Freilassing, Neuötting und Traunstein stehen 89 Mitarbeiter zur Verfügung, die die Straßen im Zuständigkeitsbereich des Bauamts in der Zeit zwischen 6 bis 20 Uhr befahrbar halten.
Um das zu gewährleisten, wird in der Regel bereits vor 3 Uhr in der Früh der Straßenzustand erkundet, um bei Bedarf den Einsatz der Räum- und Streufahrzeuge zu veranlassen. Die Einsätze werden von einer selbst entwickelten mobilen Einsatzzentrale aus koordiniert. Teilweise sind auch kooperierende Gemeindebauhöfe und die Tiefbauverwaltung des Landkreises Traunstein mit eingebunden. Zur Überwachung des Straßenzustandes stehen neben der Überprüfung vor Ort auch technische Hilfsmittel wie Wetterradar und Glättemeldeanlagen zur Verfügung.
Allerdings stößt auch ein gut organisierter Winterdienst bei plötzlichen und starken Schneefällen zeitweise an seine Grenzen. Verkehrsteilnehmer sollten ihre Fahrzeuge unabhängig davon frühzeitig auf die winterlichen Wetter- und Straßenverhältnisse vorbereiten. Winterreifen sollten bereits montiert sein.
Auch durch verantwortungsbewusstes und vorausschauendes Fahrverhalten können Kraftfahrer bei winterlichen Straßenverhältnissen ihren Beitrag zu einem möglichst störungsfreien Verkehrsablauf leisten. Auf ausreichende Sicherheitsabstände sollte geachtet und auf das Überholen von Winterdienstfahrzeugen im Einsatz sollte verzichtet werden. Für Fahrten bei winterlichen Straßenverhältnissen sollte zudem mehr Zeit eingeplant und die Verkehrshinweise im Radio beachtet werden.