Aufgabe der Rosenprinzessin ist es, während der Traunsteiner Rosentage (17. bis 19. Juni) die Rosenkönigin Johanna I. bei ihren Auftritten zu unterstützen und – wenn sie Zeit hat – vielleicht auch bei einigen Terminen zuvor. Keine Angst; das Amt der Rosenprinzessin ist kein »Vollzeitjob«, sie muss nicht bei jedem Termin von Johanna I. mit dabei sein.
Wer Rosenprinzessin werden möchte, kann sich bei der Werbegemeinschaft Traunstein (Postfach 1627, 83266 Traunstein) oder beim Traunsteiner Tagblatt (Marienstraße 12, 83278 Traunstein) bewerben. Dazu müssen die Bewerberinnen ein Foto von sich einschicken und einige Zeilen schreiben, in denen sie erklären, warum sie Traunsteiner Rosenprinzessin werden möchten. Die Eltern bekommen dann von der Werbegemeinschaft Traunstein, die die Traunsteiner Rosentage zusammen mit dem Stadtmarketing Traunstein veranstaltet, eine Einverständniserklärung zugeschickt, die sie ausfüllen und zurücksenden müssen. Liegt diese vor, steht der Teilnahme der Tochter an der Wahl zur Rosenprinzessin nichts mehr im Weg.
Bewerbungen für das Amt der Traunsteiner Rosenkönigin sind ab sofort möglich, Bewerbungsschluss ist Donnerstag, 31. März.