Bildtext einblenden
Christian Fellner aus Grabenstätt ist einer der Gästeführer. Er nimmt als keltischer Handwerker »Bellicus« seine Teilnehmer mit in eine vergangene Zeit.

Römer und Kelten im Chiemgau – Mit zertifizierten Gästeführern die Römerregion Chiemsee erleben

Landkreis Traunstein – Das Katholische Bildungswerk Traunstein bildete zum ersten Mal in Kooperation mit elf Gemeinden rund um den Chiemsee Gästeführer für die Römerregion Chiemsee aus. Diese Gästeführer bieten nun auf selbstständiger Basis die unterschiedlichsten Führungsformate durch die Römerregion an. All diese Führungen finden als offene Führungen statt oder können zum Wunschtermin gebucht werden.


Die Region rund um den Chiemsee ist reich an römischen und keltischen Funden und Denkmälern. Wer mehr über das Zusammenleben der Römer und Kelten erfahren möchte, kann sich nun auch von den zertifizierten Gästeführern die römische Geschichte nahebringen lassen.

Einer von den 20 ausgebildeten Gästeführern ist Christian Fellner aus Grabenstätt. Als original verkleideter, keltischer Handwerker »Bellicus« nimmt er seine Teilnehmer mit in die vergangene Zeit und erzählt in einer Schauspielführung von seinem damaligen Leben als Kelte »Bellicus«, der als Handwerker mit Römern friedlich zusammenleben und Geschäfte mit ihnen machte. »Bellicus« stellte für die römischen Siedler hauptsächlich Werkzeuge und Jagdwaffen wie Speere und Bögen her. Da die Kelten Meister in der Glas- und Eisenverarbeitung waren, und das keltische Eisen namens »Ferrum noricum« bei den Römern sehr begehrt war, entstand ein reger Tauschhandel zwischen den Kulturen. Im Römermuseum in Grabenstätt, wo neben Fundstücken wie Speerspitzen, Münzen oder Essgeschirr auch ein original nachgebautes Boden-Mosaik zu besichtigen ist, erfahren die Teilnehmer von »Bellicus« neben der damaligen Lebenswirklichkeit auch vieles über die politischen Begebenheiten. So fand um 45 n. Christus ein Friedensabkommen mit den Römern statt, und die Gegend wurde zur römischen Provinz. Während der Entdeckungstour mit Martina Stoib in Aschau erfahren Interessierte zum Beispiel mehr zu spektakulären Goldfunden, bronzebepackten Urnengräbern und geheimnisvollen Mooropfern. Claudia Lorenz-Berthold gewährt während eines gemütlichen Spaziergangs entlang des Sees in Chieming spannende Einblicke in das Alltagsleben der Römer, und Engelbert Buchner bietet die Möglichkeit, mit dem Fahrrad einen keltischen Opferplatz auf dem Höhenberg in der Nähe von Pittenhart zu besichtigen und dabei den Ausblick auf den Chiemsee zu genießen.

Alle Informationen zuden Führungsangeboten, Stationen und Gästeführern gibt es auf der Homepage des Katholischen Bildungswerks Traunstein und unter der Telefonnummer 0862/6 94 95.

fb/red

Mehr aus der Stadt Traunstein