Dies ist nach den Darlegungen im Bericht über die Beteiligung an der Naturwärme Reit im Winkl GmbH & Co. KG gegeben. Darin wird festgestellt, dass mit Reit im Winkl erstmalig eine Gemeinde in Deutschland ganzheitlich ihre Wärmeversorgung auf nachwachsende Rohstoffe umstellt. Das ist demnach »ein einzigartiges Projekt, das weit über die Landesgrenzen hinaus durch nationale und internationale Auszeichnungen auf sich aufmerksam gemacht hat«. Ziel der Naturwärme sei es, die Umwelt mit bis zu 8800 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid und mit 4 Millionen Litern Heizöl pro Jahr zu entlasten.
Die Entscheidung für die umweltfreundliche Biomasse-Nahwärmeversorgung hat für Reit im Winkl als Höhenluftkurort entscheidende Vorteile. Durch modernste Technologie wird das Holz äußerst schadstoffarm verbrannt.
Das Biomasseprojekt erfüllt mehrere Ziele, und zwar ökologische, weil es den Klimaschutz vorantreibt und die fossilen durch erneuerbare Energien ersetzt, ökonomische, weil es die lokale und regionale Wirtschaft stärkt, und auch soziale, weil es eine sichere Wärmeversorgung garantiert.
In dem Beteiligungsbericht ist auch festgehalten, dass die Gemeinde als Kommanditist mit einer Einlage von 256 000 Euro an der Naturwärme Reit im Winkl beteiligt ist und dass der Jahresabschluss 2016 eine Bilanzsumme von 7,4 Millionen Euro und einen Jahresüberschuss von 141 000 Euro aufweist.
Der Gemeinderat stellte den Beteiligungsbericht in der vorgelegten Form einstimmig fest, ebenso den Bericht über die Beteiligung an der Naturwärme Reit im Winkl Verwaltungs GmbH, die eine Bilanzsumme von 45 000 Euro und einen Jahresüberschuss von 1663 Euro aufweist.
Weiter ist die Gemeinde am Chiemgau Tourismus beteiligt. Bei diesem Verband ist dem Beteiligungsbericht zufolge der öffentliche Zweck die Aktivierung, Förderung und Pflege des Tourismus im Landkreis Traunstein durch eine zeitgemäße regionale Tourismusorganisation seiner Mitglieder. Alle Leistungen dienen dem öffentlichen Zweck der Tourismusförderung und richten sich an die öffentlichen Auftraggeber, die stimmberechtigte Mitglieder des Vereins sind.
Hier war die Gemeinde Reit im Winkl im Jahr 2016 mit 77 000 Euro beteiligt, das entspricht 5,2 Prozent des Gesamtvolumens. Der Jahresabschluss des Verbands zum 31. Dezember 2016 weist eine Bilanzsumme von 744 000 Euro und einen Jahresüberschuss von 15 000 Euro auf. Auch diesen Bericht stellte der Gemeinderat in der vorgelegten Form fest. sh