Vorstand Alfons Mader erinnerte in seinem Jahresrückblick mit vielen Fotos an ein aktives Jahr. So wurde mit dem Zug zur Ausstellung »Garten München« gefahren und man organisierte einen Pflanzentauschmarkt. Der Vereinsausflug führte an den Gardasee. Außerdem standen eine Fahrt auf die Fraueninsel, die Beteiligung am Ferienprogramm und die Besichtigung der Tomatenplantage in Kirchweidach und der Obstbaumanlage in Molbaum auf dem Programm. Mit großer Beteiligung fand wieder die Radltour nach Maria Tann statt.
Über »Hilfe aus der Natur bei kleinen Wehwehchen« referierte die Heilpraktikerin Michaela Röder und einen Bastelabend »Blüten aus Schleifenbändern« leitete Ria Hinterreiter. Einen rentablen Erlös erbrachte das Türkranzbinden für die Benefiz-Kirchweih in Weibhausen. Viel Mühe gab man sich beim Herrichten des Isidorwagens für den Leonhardi-Ritt. Derzeit habe der Verein 425 Mitglieder.
Bürgermeister Martin Fenninger lobte das Engagement des Vereins. Unter anderem erwähnte er die Bepflanzung der Begrüßungstafeln und des Dorfplatzes. Auch bedankte er sich für den Blumenschmuck zur Einweihung der Gemeinderäume und des neuen Bauhoffahrzeugs. Fenninger wies darauf hin, dass 2016 zum »Jahr der Biene« ernannt wurde; hierfür sei vorgesehen, in Zusammenarbeit mit Kindergarten oder der Kindergruppe ein paar Wiesenflächen zu bearbeiten und geeigneten Blumensamen einzubringen.
Die »Leada Laubfrösche« – die Kindergruppe des Gartenbauvereins – treffen sich regelmäßig, um den Kindern die Natur spielerisch näher zu bringen und um tolle Sachen zu basteln. Auch beteiligten sie sich an dem Wettbewerb »Das schönste Vogelhäuschen« und bauten hierfür drei ganz tolle Exemplare, so Mader
Die Liste der für heuer geplanten Veranstaltungen ist lang, sagte der Vorstand. Auf regen Zulauf hofft man beim Pflanzentauschmarkt am 11. April beim Kindergarten. Der Vereinsausflug führt am 23./24. April in die Holledau/Schrobenhausen. Am 20. Mai wird eine Brauereiführung im Hofbräuhaus Traunstein angeboten. Am 11. Juli ist eine Gartenbesichtigung in Tengling und Törring geplant. Man beteiligt sich auch wieder am Ferienprogramm. Am 8. August ist das Treffen mit Thomas Frauenlob auf der Stoißer Alm und am 13. August findet der Tagesausflug zur Gärtnerei Attl/Wasserburg statt. Die Radltour nach Maria Tann steht am 11. September auf dem Programm und am 23. September das Türkranzbinden im Vereinsraum. Zum Herrichten des Isidorwagens treffen sich die Mitglieder am 5. November in Reichwimm.
Auf großes Interesse stieß der Vortrag von Sebastian Viellechner, bekannt als »der Kräuterwastl«. Der erfahrene Kräuterpädagoge möchte dem Zuhörer näher bringen, möglichst viel Gemüse und Obst in allen Formen aus den eigenen Gärten zu verwenden. Hier hat man zwei Vorteile, man sieht den eigenen Erfolg seiner Arbeit und ernährt sich zudem noch gesund. Er zeigte die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern und »Gewächsen« auf und hatte auch jede Menge Anschauungsmaterial mitgebracht. fb