Alle diese Räume sind an der Südwestseite des Schulhauses platziert. Durch einen Gang getrennt befinden sich im Erdgeschoß neben anderen ein Medienraum, WC-Anlagen, ein Ruheraum und eine Küche. Im Obergeschoß darüber sind wieder WC-Anlagen, ein Gruppenraum, Lehrmittelzimmer und ein Nebenraum für den Werkunterricht. Die Pausenhalle im Erdgeschoß wird 125 Quadratmeter groß sein und die im Obergeschoß 64 Quadratmeter.
Im Erdgeschoß des Verbindungstraktes sind ein Mehrzweckraum, der Turngeräteraum und die Sozialräume für die Turnhalle untergebracht. Darüber sind alle Zimmer für die Lehrer platziert, dazu Krankenzimmer, Kopierraum und Bibliothek. Den Verbindungstrakt beschließen im Obergeschoß zwei Gymnastikräume. Heizung, Tankraum, Duschen und Umkleiden sind im Keller, dazu ein Technikraum.
In der Aussprache bestand Gemeinderätin Elvira Kraller auf ein Behinderten-WC, was der Architekt noch einplanen soll, ebenso wie eine geänderte Treppenführung im Keller. Die Kosten einschließlich der Außenanlagen, der Ausstattung, der sonstigen Nebenkosten und der Erschließung bezifferte der Architekt mit 3,35 Millionen Euro. Bei einem erwarteten Zuschuss von 1,45 Millionen Euro muss die Gemeinde 1,9 Millionen Euro selbst aufbringen. Nicht in diesen errechneten Kosten enthalten sind die Abbruchkosten für das alte Schulgebäude und die Gestaltung des dadurch frei werdenden Platzes sowie die Parkplätze an der Ostseite der Turnhalle. Der Gemeinderat ist mit der vorgestellten Planung einverstanden, auch Gemeinderat Thomas Stippel. Er stimmte aber wegen der zu erwartenden hohen Kosten dagegen. HG