Beim Kaffeekranzl in Patting war die Durchführung des Abbruchs und Neubaus der Amersberger Brücke über die Bahnlinie ein Hauptthema. Schießl erläuterte den zeitlichen Ablauf. Mitte Juni kann die Brücke dem Verkehr übergeben werden.
Eine weitere Frage galt dem Standpunkt der FWG zum Projekt Outdoor-Erlebnispark in Neukirchen. Schießl informierte über den derzeitigen Sachstand und die geänderte Planung, welche nun auf den Standort Neukirchen als Tor zum Berchtesgadener Land zugeschnitten ist. Deutlich wurde hierbei auch die Chance für die Gemeinde Teisendorf, künftig von der Lage an der Autobahn, die bisher nur Belastungen brachte, nun auch profitieren zu können.
In Ufering war eines der Themen die Unebenheit der Straße im nördlichen Teil der Bahnunterführung der Gemeindestraße von Teisendorf nach Ufering. Schießl informierte über einen bald stattfindenden Ortstermin zur Bauabnahme. Bei diesem soll auch geprüft werden, ob und wie eine Nachbesserung erfolgen kann.
Das Ehepaar Fürmann regte ein gemeindliches Pressebüro an. Das Für und Wider wurde diskutiert. Gemeinderatskandidat Stefan Mühlbacher schlug die Herausgabe eines Leitfadens zur Berichterstattung vor. Dies wurde positiv aufgenommen und könnte laut Schießl gerne umgesetzt werden.
Er stellte als weitere Maßnahme den Bau der Eisenbahnüberführung mit Geh- und Radweg an der Staatsstraße 2103 westlich des Raiffeisenlagerhauses vor. Dafür ist eine Vollsperrung dieser Straße voraussichtlich von März bis Oktober erforderlich, informierte Schießl.
Er ging auch kurz auf sein Wahlprogramm ein. Neben der wichtigen Aufgabe der Weiterentwicklung von Teisendorf zu einem attraktiven Wohn-, Gewerbe- und Tourismusstandort ist insbesondere eine familienfreundliche Gemeinde von erheblicher Bedeutung. Hierzu wurde bereits einiges auf den Weg gebracht und angestoßen, wie etwa die Ausweisung neuer Baugebiete oder der Ausbau der Kinderbetreuung, informierte Schießl.
Die Grund- und Mittelschule Teisendorf wurde saniert und erweitert. Ein Schulverbund mit Laufen und Saaldorf-Surheim wurde geschaffen und dadurch der Mittelschulstandort Teisendorf gefestigt. Der Erhalt der weiteren Grundschulstandorte sei ein wichtiges Ziel, sagte Schießl. Nach der zurzeit laufenden Baumaßnahme Grundschule Oberteisendorf folgt demnächst die Sanierung und Erweiterung der Turnhalle Teisendorf.
Der Ausbau des Breitbandnetzes, für den Mittel aus dem 2. Breitband-Förderprogramm beantragt werden, wird weiter fortgesetzt. Ziel ist ein flächendeckendes, schnelles Internet für den Gemeindebereich.