Bei diesem Treffen sollen unter anderem vor allem folgende Fragen behandelt werden: Mit welchen konkreten Projekten wollen wir in der Ökomodellregion beginnen? Wie kommen wir beim Vermarkten von Ökoprodukten voran? Was kann ein Landwirt, eine Bäuerin, ein Bürger, eine Kommune zur Ökomodellregion beitragen? Unter Moderation von Mitarbeitern der Schule für Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten werden die Ziele, Inhalte und Besonderheiten für die Ökomodellregion erläutert und gemeinsam erste Projekte erarbeitet. Alfons Leitenbacher, Chef des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein, und weitere Referenten führen in das Thema ein, bevor sich die Teilnehmer über Projektvorschläge aus dem erfolgreichen Bewerbungskonzept informieren können und Arbeitsgruppen zu den Fachthemen bilden.
Zu den vorgeschlagenen Themen gehören zum Beispiel die Vermarktung von Bio-Milch und Bio-(Weide-)Rindfleisch, vielfältiger Öko-Ackerbau, Streuobst aus regionalem oder biologischen Anbau, biologische Vielfalt in der Landschaft, regionale Eiweißinitiative und Kreislaufwirtschaft, Maßnahmen der Gemeinden in einer Ökoregion oder saisonale und regionale Ernährungsbildung. Die Gemeinden freuen sich auf eine vielfältige Mitarbeit und einen gemischten Teilnehmerkreis aus zahlreichen Bürgern. he