Träger der Agentur sind die beteiligten Landkreise und deren Partner – zum Beispiel Handwerksinnungen und berufliche Bildungseinrichtungen. Die jeweiligen Kreistage müssen dem Projekt jetzt noch zustimmen. Um keine Zeit zu verlieren, hat der Landkreis Traunstein auch stellvertretend für die anderen Träger die vom Freistaat Bayern bereitgestellten Fördermittel bereits beantragt.
Landrat Siegfried Walch traf sich in dieser Woche mit seinen Landratskollegen Erwin Schneider aus Altötting und Georg Grabner aus dem Berchtesgadener Land sowie dem Präsidenten der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Georg Schlagbauer, im Traunsteiner Landratsamt, um die organisatorischen Eckpunkte festzulegen. Die Gesprächspartner waren sich einig, dass die Energieagentur für Bürger, Landkreise, Umwelt und Handwerk gleichermaßen Vorteile bringen werde.
Auf der dazugehörigen Informationsplattform werden zum Beispiel Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker sowie Bau- und Energieunternehmen ihr Leistungsspektrum präsentieren. Daneben sollen ergänzend Seminare und Fachgespräche angeboten werden. Auch nach der unabhängigen Beratung werden die Nutzer nicht allein gelassen, sondern auch bei ihren weiteren Schritten beim Bauen und Sanieren unterstützt. fb