Bildtext einblenden
Der Vorstand der Volkshochschule Traunreut (von links): Martin Posch, Vorsitzender Otto Rockel, Bürgermeister Franz Parzinger, der scheidende Vorsitzende Josef Schärtl, Gabriele Liebetruth und Ernst Ziegler. (Foto: Pia Mix)

Neuer Vorsitzender bei der VHS Traunreut

Traunreut. Die Volkshochschule Traunreut hat einen neuen Vorsitzenden: Otto Rockel, seit April Personalleiter bei BSH in Traunreut, wurde in der Mitgliederversammlung zum 1. Vorsitzenden gewählt. Josef Schärtl trat nach neun Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl an.


Der Vorstand der Volkshochschule Traunreut besteht aus fünf Personen. Bürgermeister Franz Parzinger steht als Vorstandsmitglied fest, vier weitere werden alle drei Jahre gewählt. Neben Otto Rockel ist Gabriele Liebetruth wieder die zweite Vorsitzende des Vereins. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Martin Posch und Ernst Ziegler.

Otto Rockel stellte sich in der Versammlung kurz vor. Der 49-jährige Wirtschaftsingenieur ist seit 1987 bei Bosch-Siemens beschäftigt. Bis 2005 arbeitete er schon einmal im Traunreuter Werk, wechselte dann nach München, wo er Personalleiter für die Zentrale sowie Vertrieb und Kundendienst in ganz Deutschland war. Im April kehrte er als Personalleiter ins Werk nach Traunreut zurück. Otto Rockel wohnt mit seiner Familie in Kienberg.

Josef Schärtl erklärte in der Versammlung, dass es nach neun Jahren an der Zeit sei, einen neuen Vorsitzenden zu wählen: »Das schafft neue Perspektiven für alle Beteiligten.« In einem kurzen Rückblick erinnerte er an die Umstellung vom VHS-Kuratorium auf einen eingetragenen Verein im Jahr 2003, die dem Vorstand einiges abverlangt und vielfältige Veränderungen nach sich gezogen habe. Die Arbeit habe ihm stets großen Spaß gemacht und er sei stolz auf die VHS, so wie sie heute dasteht.

Bürgermeister Franz Parzinger nannte den Wechsel an der Spitze eine »Zäsur« nach neun Jahren. Die Entscheidung von damals, einen Verein zu gründen, habe sich als richtig herausgestellt. Das Stadtoberhaupt bezeichnete Josef Schärtl als Kapitän, der die VHS aus stürmischer See in ruhigeres Fahrwasser gebracht und dabei immer einen klaren Kurs verfolgt habe.

Geschäftsführerin Karola Drenth gab einen sehr positiven Bericht über das Jahr 2011 ab und zählte einige Höhepunkte 2012 auf. Aus den Veranstaltungen im Jahr 2012 hob sie einige Höhepunkte hervor. Die 1. Traunreuter Energietage im März mit rund 200 Teilnehmern seien gut angekommen, eine Wiederauflage im Herbst 2013 sei deshalb geplant. Stärkster Fachbereich sei nach wie vor der Bereich »Gesundheit«, erfreulicherweise sei auch im Bereich EDV wieder ein Anstieg zu verzeichnen. Seit diesem Jahr ist die Traunreuter VHS Beratungsstelle für die Bildungsprämie und Prüfungskompetenzzentrum des bvv (Bayerischer Volkshochschulverband). Integrationskurse, Kooperationen bei Lehrgängen mit der IHK-Akademie Rosenheim sowie der HWK Traunstein und die Ganztagsbetreuung von drei Klassen an der Grundschule Nord liefen sehr gut. Die Zahl der Firmenschulungen sei um 50 Prozent gesteigert worden.

In diesem Jahr stehen noch ein Tag zum Thema »Herz in Gefahr« mit der Deutschen Herzstiftung am 10. November und ein Vortrag »Gesunder Darm« am 29. November in Kooperation mit der Stern-Apotheke auf dem Programm. Nächstes Jahr ist unter anderem ein Besuch im Jüdischen Museum München geplant und es wird Vorträge zu den Städtepartnerschaften mit Nettuno, Lucé und Virovitica geben.

Geschäftlich war die Volkshochschule Traunreut im letzten Jahr sehr erfolgreich. Im neunten Jahr in Folge wurde ein ausgewogenes Ergebnis erzielt. 2011 gab es wieder einen leichten Überschuss. Wie Josef Schärtl und Rechnungsprüfer Rudi Deppisch erläuterten, steig 2011 die Zahl der Veranstaltungen um 64 auf insgesamt 802 und die Teilnehmerzahl stieg um 585 auf 7843. Damit setzte sich der positive Trend der letzten Jahre fort. mix

Mehr aus der Stadt Traunstein