Schüler der Berufsfachschule für Schreiner an den Schulen für Holz und Gestaltung des Bezirks Oberbayern in Garmisch-Partenkirchen haben den Auftrag erhalten, eine neue Möbellinie für die Pausenbereiche im Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon zu entwickeln und zu fertigen.
Bei der Planung des Mobiliars waren einige Kriterien zu beachten. Die Einrichtung sollte sich nicht nur schlicht und zurückhaltend in die historischen, klösterlichen Raumproportionen einfügen, sondern auch den anspruchsvollen Kursteilnehmer bezüglich der ästhetischen Darreichung, oder auch der heutzutage möglichen Technik für kulinarische Raffinesse zufriedenstellen. Auch den strengen Brandschutzvorschriften, denen das Haus unterliegt, musste man gerecht werden.
Diese anspruchsvolle Aufgabenstellung wurde nach Angaben des Kultur- und Bildungszentrums von den Schülern und Lehrern mit großer Umsicht bewältigt. Die Arbeiten begannen mit einer Bedarfsanalyse, Vermessungsarbeiten, Entwurfszeichnungen und Modellbauten. Nach der Anfertigung wurden die Möbel dann eingebaut.
Bei der offiziellen Übergabe eines Möbel-Ensembles wurden die Arbeiten der angehenden Schreinergesellen von allen Seiten gelobt. Auch Bezirkstagspräsident Josef Mederer und der Geschäftsführer von Kloster Seeon, Gerald Schölzl, waren voll des Lobes über die stimmige Wirkung der neuen Einrichtung. ga