Die Hälfte der weltweit 39 Millionen blinden Menschen leidet nach Angaben der CBM am Grauen Star. Nach einer kleinen Operation können die Betroffenen wieder sehen. Sie dauert in der Regel nicht länger als eine Viertelstunde. CBM-Geschäftsführer Dr. Rainer Brockhaus: »Durch die Unterstützung unserer Spender sind unsere Projekte erst möglich. Ihre Hilfe verändert Leben!« Die Kosten einer Operation betragen in den Projekten der CBM im Durchschnitt nur 30 Euro, bei Kindern wegen der benötigten Vollnarkose rund 125 Euro. Doch das können sich viele Betroffene in Entwicklungsländern nicht leisten.
So wie Moandida aus Malawi: Das neunjährige Mädchen war auf einem Auge bereits als Kleinkind blind. Dann ließ auch die Sehkraft auf dem zweiten Auge nach. Zuletzt konnte Moandida gar nichts mehr sehen und auch nicht mehr zur Schule gehen. Das machte ihrer Mutter Grace große Sorgen, denn ein blindes Mädchen aus einer armen Familie hat in Malawi sehr schlechte Zukunftsaussichten. In den umliegenden Gesundheitsstationen gab es keine Hilfe. Zum Glück besuchte ein Mitarbeiter des CBM-Projektpartners Malawi Council for the Handicapped (MACOHA) das Dorf von Moandida und erkannte sofort: Das ist Grauer Star. Am Tag darauf wurde Moandida im Krankenhaus operiert und zwei Tage später konnte die Neunjährige wieder sehen. Ein kurzer Eingriff, der ihr Leben nachhaltig verbessert hat.
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den größten und ältesten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. Sie fördert seit über 100 Jahren Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern. Die Aufgabe der CBM ist es, das Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, Behinderungen zu vermeiden und gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Die CBM unterstützt zurzeit 672 Projekte in 68 Ländern. fb